Das gegenwärtige lineare Wirtschaftsmodell hat im vergangenen Jahrhundert eine Reihe von Problemen erzeugt (wie zum Beispiel Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Verlust der Biodiversität), wobei wie es scheint die Lösung dieser Probleme derzeit eher auf nachfolgende Generationen verschoben wurde. Ein „business as usual“ führt in absehbarer Zeit zu existentiellen Krisen. Der Übergang zu einer Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) stellt einen Lösungsansatz dar, der seit Jahrzehnten diskutiert wird und gegenwärtig verstärkte (politische) Relevanz bekommt.

Mit dem Themenbereich „Neue Geschäftsmodelle und Circular Economy“ fokussieren sich die betriebswirtschaftlichen Studiengänge auf die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen und entwickeln Theorien, Konzepte oder Methoden entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um die Entwicklung von Unternehmen in diese Richtung besser verstehen zu können und zu unterstützen.

Darüber hinaus bieten wir seit dem Jahr 2019 das Weiterbildungsmodul Circular Economy unter der Leitung von Prof. (FH) Dr. habil. Christine Vallaster an. Nähere Infos zum dazu finden Sie in den Videos.

Beiträge

Leerstandsentwicklung 2.0 durch Open Innovation

Leerstandsentwicklung 2.0 durch Open Innovation

Forschung an der Fachhochschule Salzburg zum Thema Kreislaufwirtschaft, Leerstandsentwicklung und Partizipation der Bevölkerung In der Ausgabe der Fachzeitschrift Raumplanung 06/12 erscheint ein Bericht zum Thema „Leerstandsentwicklung 2.0 durch Open Innovation“, verfasst von Stefan Netsch vom Studiengang Smart Building, Tina Neureiter und Christine Vallaster vom Studiengang Betriebswirtschaft. Leerstände in den Zentren von...

Lesen Sie weiter

Gewinnerideen wurden prämiert

Am Donnerstag, dem 17. Juni 2021, wurden die GewinnerInnen des Open Innovation Ideenwettbewerbs „Sei Du Hallein – Werde Gestalter einer Stadt“ bei einer festlichen Preisverleihung im Freysitz in Hallein gekürt. Die prämierten Ideen zeichnen sich vor allem durch ihre Verantwortung gegenüber der Region und Umwelt aus, und reichen von einer...

Lesen Sie weiter

Jetzt Bewerben: New Business Models Award 2021. Schwerpunkt Kooperationen

Zunehmende Digitalisierung, begrenzte Ressourcen, Klimaveränderung, Migrationswellen – stetige Umbrüche unserer Lebensumstände bestimmen das zukünftige Umfeld, in dem sich Unternehmen behaupten müssen. Neue Geschäftsmodelle sind gefragt, die innovativ, aber verantwortungsvoll und tragfähig sind. Wir geben Personen, die eine zukunftsfähige Gesellschaft innovativ und nachhaltig mitgestalten wollen, eine Bühne: Der Studiengang Betriebswirtschaft an...

Lesen Sie weiter

Kunst & Wissenschafts-Aktion GUTES MORGEN – WUNSCH-NETZ ZUKUNFT (24.6.-11.7.2021)

Unsere Gesellschaft befindet sich seit nun mehr als einem Jahr mitten in der Bewältigung einer globalen Krise. COVID-19 und seine vielfältigen Auswirkungen hat wie keine andere Krise zuvor wunde Punkte in unserem System offengelegt. Wie durch das Entfernen eines Schleiers offenbarten sich Verbindungen zu weiteren, gegenwärtigen Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversität,...

Lesen Sie weiter

MonTalk – Vol. 2: Inside Hallein

Unser Ideenwettbewerb „Sei Du Hallein – Werde Gestalter einer Stadt“ geht nach zweimonatiger Durchführungsphase in die letzte Runde. Insgesamt 160 Ideen wurden aus den Bereichen Wirtschaft, Städtebau sowie Kunst & Kultur eingereicht, um leerstehende Erdgeschosszonen und untergenutzte öffentliche Plätze in Hallein wiederzubeleben. Da der Ideenwettbewerb vor allem auch eine gesellschaftliche...

Lesen Sie weiter

Klein(e) Stadt ganz groß? – Hallein als Fallbeispiel

Die „Mitte der Stadt“ hat in Kleinstädten eine besondere gesellschaftlicher Rolle. Neben der reinen Versorgungsfunktion besitzt der Ortskern auch soziale und städtebauliche Funktionen, weshalb sich Leerstände negativ auf das Image der Stadt insgesamt auswirken können. Um dem entgegenzuwirken, müssen kleinstadtspezifische Strukturen miteinbezogen werden, da Kleinstädte aufgrund geringerer Ressourcen oft einen...

Lesen Sie weiter