In unserem Lehrverständnis ist Lernen und Weiterbildung keine Einbahnstraße, sondern entsteht erst durch regen Austausch und Diskussionen. Teile unserer Kurse und Seminare sind theorie- und forschungsgetrieben, andere Kurse sind sehr praxisorientiert. Netzwerken mit Unternehmenspartnern hat bei uns einen hohen Stellenwert und garantiert somit einen Transfer zwischen Theorie und Praxis. 

Wir als ProfessorInnen und Dozierende verstehen uns als „Störenfriede“, um aus der oft gesehenen Denkhaltung „… das haben wir immer schon so gemacht…“ herauszukommen. 

Etwas Neues zu Erlernen, sich neuen Herausforderungen zu stellen und dabei auch manchmal an eigene Grenzen zu stoßen, ist für Studierende nicht immer einfach. Gerade das Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit oder die Arbeit an einem Praxisprojekt in enger Abstimmung mit Unternehmen aus der Praxis erfordert einiges an Selbstinitiative, Selbstverantwortung und Durchhaltevermögen!  Im Fachbereich Marketing and Relationship Management (MRM) werden Studierende mit diesen Herausforderungen nicht alleine gelassen – enge Abstimmung, zahlreiche Coachings und intensive Diskussionen gewährleisten optimalen Lernerfolg, hohe Qualität in der Lehre und unterstützen die kritische Reflexionsfähigkeit unserer Absolventen.

Unsere Didaktik ist inklusiv, d.h. wir verknüpfen offline mit online Methoden, damit der Lernerfolg bei Studierenden gesichert ist.

Inhaltlich arbeiten wir im Bereich Studium in den folgenden Themenbereichen:

LEHRE BA
Studium
LEHRE MA
Studium
INTERNATIONALES
Studium
KREISLAUFWIRTSCHAFT
Studium

Beiträge

Drei Absolventinnen mit dem Dr. Maria Schaumayer Anerkennungspreis ausgezeichnet.

Am 21. Juni 2022 war es so weit, drei Absolventinnen des Masterstudiums Betriebswirtschaft der FH Salzburg bekamen im Festsaal der Nationalbank Österreich den Dr. Maria Schaumeyer Anerkennungspreis für ihre Masterarbeiten überreicht. Alle drei Abschlussarbeiten wurden am Fachbereich Marketing unter der Betreuung von FH-Prof. Dr. Robert Zniva verfasst. Preisträgerin Viktoria Kramer...

Lesen Sie weiter

Co-Creation of Conscientious Corporate Brands – Facilitating Societal Change Towards Sustainability: A Structured Literature Analysis

#corporatebrands #conscientious #brands – what are they? what of them? What is their role (if any) in the #transformational process towards a more #sustainable #society Check out on their #cocreational processes and the danger of #greenwashing @Fachhochschule Salzburg Due to increasing pressure on behalf of #consumers, more and more corporate...

Lesen Sie weiter

Forschungsprojekt „Chatbots in der Lehre“ startet | Einladung zur it’s coffee break am 3.3.2022

Im März 2022 startet das interdisziplinäre Forschungsprojekt “Schnatterbüchse – Chatbots in der Lehre”. DI Cornelia Ferner vom Studiengang Informationstechnik und System-Management (ITS) und FH-Prof. Dr. Eva Lienbacher, Studiengang Betriebswirtschaft, gehen der Frage nach, wie Chatbots in der Lehre sinnvoll eingesetzt werden können. Gemeinsam mit Studierenden entstehen während der Projektlaufzeit von...

Lesen Sie weiter

Tina Neureiter gewinnt Würdigungspreis des Bildungsministeriums

Tina Neureiter, Master-Absolventin und Junior Researcher am Studiengang Betriebswirtschaft der FH Salzburg, wird für ihre Masterarbeit mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet. Der Staatspreis wird seit 1990 jährlich an die 50 besten Absolvent*innen von Diplom- und Masterstudien an allen österreichischen Universitäten und Fachhochschulen vergeben. Die...

Lesen Sie weiter

Erster Platz beim ECR Academic Student Award 2021

Stefan Bredl, Bachelor-Absolvent des Studiengangs Betriebswirtschaft an der FH Salzburg, überzeugte beim diesjährigen ECR Award und erreichte den ersten Platz in der Kategorie Bachelorarbeiten. Die Arbeit mit dem Titel „Leistungsmessung anhand von Key Performance Indikatoren und der Balanced Scorecard“ wurde von FH-Prof. Eva Lienbacher und FH-Prof. Robert Zniva betreut und...

Lesen Sie weiter