Robert Zniva

Geboren und aufgewachsen in Kärnten hat es FH-Prof. Dr. Robert Zniva zum Studium nach Wien verschlagen. An der Universität Wien und der Universidad de Alcalá de Henares studierte er zunächst Internationale Betriebswirtschaft (IBW) und spezialisierte sich in den Bereichen Marketing und Industrial Management. Während seines Magisterstudiums konnte er praktische Erfahrungen bei der Wirtschaftskammer Wien, der Außenhandelsstelle der WKO in Tokio, im Eventmanagementbereich und in der Unternehmensberatung sammeln. Nach Abschluss seines Magisterstudiums arbeitete er für ein Jahr am Institut für Handel und Marketing der WU Wien als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Ageing Society“. Danach sammelte er ein Jahr Erfahrung im Bereich Brand Management bei der Josef Manner & Comp AG. Von 2010 bis 2015 arbeitete Robert Zniva als Universitätsassistent prae doc am Institut für Handel und Marketing (Prof. Schnedlitz), wo er 2015 auch sein Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften abschloss. 2016 verstärkte er das Team des Instituts als Assistant Professor. Seit Februar 2017 ist Robert Zniva Mitarbeiter in Forschung und Lehre an der FH Salzburg tätig.  Dem Institut für Retailing and Data Science der WU Wien ist er weiterhin verbunden und ist dort als Lektor und Adjunct Research Fellow tätig.

Als Professor für Handel und Marketing widmet sich Robert Zniva in Forschung und Lehre vor allem den Themen Konsumentenverhalten (im speziellen jenes von älteren Konsument*innen), gesellschaftlicher und technologischer Wandel, Handelsmarketing und Dienstleistungsmarketing.

Seine Tätigkeit in Lehre und Forschung beschränkt sich hier nicht nur auf den österreichischen Kontext. So absolvierte er bereits Forschungsaufenthalte am David F. Miller Retailing Center der University of Florida, der Arizona State University und der Universität Zagreb. Weiters präsentierte er seine Forschungsergebnisse international in verschiedenen Research Seminaren (z.B. an der Universität Wien, an der University of Stirling oder der University of Chicago) und auf renommierten wissenschaftlichen Konferenzen wie der ACR North American Conference, der AMA Summer Marketing Educator Conference, der European Marketing Association Conference (EMAC), der Academy of Marketing Science Annual Conference und der Global Marketing Conference (GMC). Er ist auch als ad-hoc Reviewer für Konferenzen und wissenschaftliche Journale (z.B. The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research) und Verlage (z.B. Elsevier) tätig. 

Seine Forschungsprojekte und Aufenthalte wurden durch verschiedenste Stipendien, Förderungen und Preise finanziell unterstützt. Aktuell leitet er die durch Drittmittel finanzierten Forschungsprojekte „Retailization 4.0“ und  „REACT 2.0“.  

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • Konsument*innenverhalten
  • Handelsmanagement
  • Digitalisierung
  • Kommunikation
  • Gerontologie

Einen Überblick über bisherige wissenschaftliche Leistungen finden Sie HIER.

PREISE

  • Wiener Preis für Handelsforschung 2008
  • Auszeichnung für Exzellente Lehre an der WU Wien 2011
  • Auszeichnung der WU Wien für besondere Leistungen in Forschung und Lehre 2014
  • Prämie für eine ausgezeichnete Dissertation 2016 an der WU Wien
  • Auszeichnung der WU Wien für besondere Leistungen in Forschung und Lehre 2017
  • ECR Academic Student Special Award 2017

STIPENDIEN

  • Mobilitätsstipendium der WU Wien
  • Atlantis Scholarship des NEURUS Programms
  • High Potential Contact Weeks Stipendium der WU Wien

LEHRE (bisher abgehaltene Kurse)

  • Altern & Marketing (Masterstudium, Deutsch/Englisch)
  • Digitales Marketing (Bachelorstudium, Deutsch/English)
  • Fallstudien aus Handel und Marketing (Masterstudium, Deutsch)
  • Grundlagen des Marketing (Bachelorstudium, Deutsch/Englisch)
  • Interkulturelles Marketing (Masterstudium, Englisch)
  • International Retailing (Bachelorstudium, Englisch)
  • Konsument*innenverhalten (Master- und Bachelorstudium, Deutsch/Englisch)
  • Konsument*innenverhalten in der Kreislaufwirtschaft (akademischer Lehrgang, Deutsch)
  • Warum sind Kühe lila und Bären aus Gummi? – Marketing für Kinder (Kinderuni, Deutsch)
  • Methoden der Handels- und Marketingforschung (Bachelorstudium & Masterstudium, Deutsch/Englisch)
  • Marktforschung (Bachelorstudium, Deutsch/Englisch)
  • Masterarbeits-Seminar (Masterstudium, Deutsch)
  • Seminar aus Handel und Marketing (Master- und Bachelorstudium, Deutsch)
  • Strategisches Marketing (Masterstudium, Deutsch/Englisch)

PRESSE/MEDIEN

„Wie uns Marketing steuert – oder auch nicht“, salzburg24.at, 29.September 2021

„Die neuen Alten sind die treibende Kraft unserer Gesellschaft“, ots.at, 3.Juli 2021

„Seniorenbund: Hohes Alter als Wirtschaftspotential“ Kurier, 2.Juli 2021

„Boom im Onlinehandel“ Fenster – Das Stadtmagazin, 1.Dezember 2020

„Kunde will regionale Wirtschaft stärken“ Salzburger Nachrichten, 3.August 2020

„Influencer sind mehr als Werbeträger“ Salzburger Nachrichten, 4.März 2020

„Wenn der Roboter Marketing macht“ Salzburger Nachrichten, September 2019

„Wie steht es um den CO2-Fußabdruck?“ CASH, 23.September 2019

„Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte“ PROST Magazin, Fleischerzeitung, 23.September 2019

„Pühringer: „Die Senioren sind für die Wirtschaft eine große Chance“ TIPS, 17.Oktober 2019

„60 ist das neue 50“ Radio Salzburg Mittagszeit, 1.März 2019

„Alt sind nur die anderen“ Salzburger Nachrichten, 13. Februar 2019

„Vom Ball zur Bowl: Wieso Fußballer Rubin Okotie ein Lokal eröffnet“ Kurier, 17. Jänner 2019

„Lust auf Handy und Altersfleckencreme“ Wiener Zeitung, 13.April 2019

„Das Mysterium der „Best Ager““ forum.ksv, Ausgabe 01/2019

„Älter werden als wichtiger Wirtschaftsfaktor“ Oberösterreichisches Volksblatt, 18.Oktobert 2019

„Senioren als Stütze für den privaten Konsum“ OÖ Nachrichten, 18.Oktober 2019

„Drogeriekette DM auf Wachstumskurs“ Interview in ORF Salzburg Heute, 2.Juni.2018 um 19:00

„You cannot manage what you cannot measure“ Regal. Februar 2018

„Ältere Kunden haben andere Bedürfnisse“ kärnten.orf.at. 28.November 2017

„Neue Wege für Direktvermarkter“ kärnten.orf.at. 24.November.2017

„Analysis: Why retailers should be engaging the the ageing“ Retail Week. 28.Juli.2017

„Wegweisender Fachkongress über alpinen Gesundheitstourismus“ Salzburger Wirtschaft. 12.Mai 2017

„Zeit und Geld vorhanden“ Handelszeitung (Titelgeschichte). 31. Jänner 2017

„Warum Metallica keine Fahrstuhlmusik ist“ ORF Science. 22. Dezember 2016

„Lebensmittel frei Haus – Die Zukunft des Einkaufs“ Österreichische Bauernzeitung. 17. November 2016

„Studie: Was Ältere wirklich wollen“ Handelszeitung. 9.November 2016

„Ältere Konsumenten in Handel und Marketing“ Regal November 2016

„Samsungs Marke nicht zwingend beschädigt, jedenfalls bekannter“ Der Standard. 19. Oktober 2016

„Offene Kommunikation ist die beste Strategie für den Markenwert“ Interview im Ö1 Morgenjournal am 12.Oktober 2016 um 8:00

„Handel: der Mythos vom alten Kunden“ Die Presse. 10. Oktober 2016

„Der Diskont – ein deutscher Exportschlager“ Die Presse. 10.Juni 2016

„Lupen und Ruhezonen im Supermarkt: Brauchen ältere Konsument/inn/en mehr Convenience?“ Regal. Jän. 2016

„Braucht der Handel einen Like-Button?“, Retail-Magazin für den österreichischen Handel, 3. Ausgabe, 2014

„Mit dem Golfwagen zum Supermarkt-Erfahrungsbericht aus der weltgrößten Retirement Community“, Regal, Jun./Jul. 2013

„Händler auf Facebook – Wirkt der elektronische Postwurf?“, Regal, Jän. 2012

„Ist der 50+ Markt eine Chimäre?“, Regal Nov. 2010

VORTRÄGE (PRAXIS)

2021: „Retail Apocalypse Now?“ Vortrag im Rahmen des Digital Innovation Hubs (DIH) West Workshops, Salzburg, Österreich

2021: „Die Kraft des Alterns – Warum man auf ältere Konsument/innen achten sollte“ Vortrag im Rahmen der Sommerakademie 2021 veranstaltet vom Seniorenbund Österreich, Europäischen Senioren Union und dem Wilfried Martens Center, Wien, Österreich

2019:  “Silver Generation Forum”, Außenwirtschaft Österreich , Wien, Österreich

2019: “Der ältere Konsument eine neue „alte“ Zielgruppe”, Dialogveranstaltung des OÖ Seniorenbunds and Wirtschaftsbund OÖ, Linz, Österreich

2019: “Aktuelle Trends aus Handel und Marketing”, Vortrag im Rahmen des Quality Austria Forums, Wien, Österreich

2018: „Wie funktionieren Marken?“ Vortrag auf der Öffentlichkeitsarbeit Tagung des Österreichischen Bundesheeres, Mittersill (Salzburg), Österreich.

2017:“Neue Trends aus Handel und Marketing“ Vortrag am Bildungstag der Kärntner Landwirtschaft, Afritz (Kärnten), Österreich

2017:“Ältere Konsumenten in Handel und Marketing“ Vortrag am alpinen Gesundheitskongress „Heilkraft der Alpen“, St. Johann im Pongau (Salzburg), Österreich

2017:  „It´s not how old you are but how you are old“ Vortrag im Rahmen des National Retail Research Knowledge Exchange Centre (NRRKEC) Retail Symposiums, Nottingham Trent University, UK.

2017: „Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf den Lebensmittelhandel“ Vortrag für die Lieferanten des Lagerhaus Lavanttal, Wolfsberg (Kärnten), Österreich.

2016: „Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf Handel und Marketing im Lebensmittelbereich“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Neue gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Potenziale für Produktion und Vertrieb von Lebensmitteln“ AMA Austria, Wien, Österreich.

2014:“Marketing für die Aging Society – ein aktuelles Forschungsprojekt des Instituts für Handel & Marketing der WU Wien“ Vortrag im Rahmen des Lebensmittelkongresses 2014, Wien, Österreich. (Vortrag gemeinsam mit Prof. Schnedlitz)

2010: „Convenience International – Österreich Quo Vadis?“ Vortrag im Rahmen des Convenience Day 2010, Wien, Österreich.

2008 : „Ladengestaltung 60+“ Vortrag im Rahmen des EuroShop Forums Architecture & Design auf der Euroshop 2008, Düsseldorf, Deutschland. (Vortrag gemeinsam mit Dr. Wolfgang Weitzl)