Für Studierende: Von Anfang an selbstständiges Arbeiten

Freiräume erleben und mit Unternehmen auf Tuchfühlung gehen im Studiengang Betriebswirtschaft an der FH Salzburg: Die Ausrüstung bekommst Du von uns!

Wenn Du bei uns studierst, kannst du auf unterschiedliche Art und Weise erste Schritte in Richtung Praxis machen: Vorträge von Experten aus der Praxis (z.B. in Lehrveranstaltungen oder im Rahmen von Kamingesprächen) geben Dir erste Einblicke in die Welt von Unternehmen aus der Region und solchen, die international tätig sind.

Im Bachelorprogram organisieren Firmenexkursionen oder Du übernimmst Verantwortung im Rahmen von einem über einige Monate dauernden Praxisprojekte. Diese Möglichkeit bekommst Du in der Lehrveranstaltung „Praxisprojekte“, welche im 4. Semester des Bachelorstudiums verortet ist. Diese Lehr-/Lern-Plattform hat das Ziel, Studierenden die Möglichkeit zu geben, konkrete Aufgabenstellungen von externen Auftraggebern auszuarbeiten: Da geht es um das Finden von gemeinsamen Zielsetzungen, Projektplanung, Rollen zu verteilen, eigene Ideen zu entwickeln und vor dem Management zu präsentieren.

Keine Angst: Du wirst dabei nicht alleine gelassen. Du wirst gecoached und betreut von sehr erfahrenen Mitarbeiter_innen aus dem Fachbereich MRM.

Wenn Du bei uns im Masterprogram studierst, gibt es ebenfalls viele Möglichkeiten, um erlerntes Wissen auf den Prüfstand zu stellen. Neben Vorträgen und Exkursionen gibt es beispielsweise das Seminar Student Studies, das im 2. Semester im Masterprogramm verankert ist (siehe als Beispiel die Aktivitäten rund um Curiositas, die sich im Rahmen des Seminars für Studentenstudien entwickelt haben). Über ein Jahr lang arbeitest Du mit Gruppenmitgliedern Deiner Wahl an einem selbst definierten Projekt. Das erfordert einiges an Selbstinitiative, Selbstverantwortung und Durchhaltevermögen! Als Sounding-Board stehen wir Dir vom Fachbereich MRM natürlich zur Verfügung. Die Verantwortung für den Erfolg (oder auch Misserfolg) liegt allerdings bei Dir!

Ein weiterer Kontaktpunkt zur Praxis sind die Masterarbeiten. Das kann ganz unterschiedlich ausschauen – bei manchen Themen suchst Du Dir Experten, um Dein Forschungsthema zu bearbeiten, in anderen Fällen arbeitest Du in enger Abstimmung mit einem Unternehmen. Wie auch immer: Du wirst durch Höhen und Tiefen gehen. Aber auch hier gilt: Wir vom Fachbereich MRM stehen Dir zur Seite!

Für Unternehmen: Von Anfang an Mitglied des Förderclubs Salzburger Wirtschaftswissenschaften

Sie wollen sich als attraktiver Arbeitgeber und Förderer von Bildung, Forschung und Lehre des Studiengangs Betriebswirtschaft positionieren? Dann bieten wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit, aktives Mitglied des Förderclubs Salzburger Wirtschaftswissenschaften zu werden.

Der Förderclub hat sowohl das Ziel eine Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie zwischen Studierenden, Lehrenden, AbsolventenInnen und den Mitgliedern des Förderclubs zu bauen und durch die Organisation von Netzwerktreffen eine attraktive Plattform zur Pflege und Vertiefung der Gemeinschaft zu erschaffen, als auch die betriebswirtschaftlichen Studiengänge an der FH Salzburg ideell und materiell zu unterstützen.

Wir machen es Ihnen einfach und öffnen Ihnen Wege zum:

  1. Lösen einer Aufgabenstellung in Ihrem Unternehmen
  2. Weiterbilden Ihrer MitarbeiterInnen
  3. Employer Branding & Recruiting neuer MitarbeiterInnen / Praktikantinnen
  4. Wissenstransfer neuer Erkenntnisse und Praktiken in Ihr Unternehmen

Deshalb wählen Sie aus unserem Angebot an zahlreichen attraktiven Aktivitäten und besuchen Sie exklusive Veranstaltungen (z.B. New Business Models) mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft, bei denen Sie mit UnternehmensvertreterInnen und Studierende über unterschiedliche Use Cases diskutieren können.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Broschüre.

Unsere Mitglieder:

Lidl Logo

Hier sind einige Beispiele dafür, was wir tun:

PROJEKTE
Praxis
VORTRÄGE
Praxis

Beiträge

Kamingespräch zu Bauwerksbegrünung und Nachhaltigkeit powered by CURIOSITAS

Am 30.11.2021 veranstaltete Curiositas ein Kamingespräch zum Thema „Bauwerksbegrünung & Nachhaltigkeit“ im Kontext der Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Unternehmertum. Leider konnte die Veranstaltung nicht wie geplant vor Ort stattfinden, weshalb kurzfristig auf die Plattform „Zoom“ umgestiegen wurde, um das Kamingespräch dennoch abhalten zu können. Auch diesmal lud Curiositas eine Expertin...

Lesen Sie weiter

Erster Platz beim ECR Academic Student Award 2021

Stefan Bredl, Bachelor-Absolvent des Studiengangs Betriebswirtschaft an der FH Salzburg, überzeugte beim diesjährigen ECR Award und erreichte den ersten Platz in der Kategorie Bachelorarbeiten. Die Arbeit mit dem Titel „Leistungsmessung anhand von Key Performance Indikatoren und der Balanced Scorecard“ wurde von FH-Prof. Eva Lienbacher und FH-Prof. Robert Zniva betreut und...

Lesen Sie weiter

Abschluss HOFER Early Career Program

Mitte November wurde an der FH Salzburg im kleinen Rahmen der erfolgreiche Abschluss der ersten Runde des Early Career Development Programs gefeiert. Insgesamt nahmen sechs Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaft an dem Programm in Kooperation mit der HOFER KG teil.  Die Studierenden realisierten hierbei zwei Praxisprojekte mit der HOFER KG und verfassten optional...

Lesen Sie weiter

Semesterstart powered by CURIOSITAS: BWL = blanker Wirtschaftsirrsinn?!

Zum Start des neuen Studienjahrs 2021/2022 veranstaltete Curiositas im Rahmen der Einführungstage am 16.09.2021 ein Kamingespräch für die Erstsemestrigen des Bachelorstudiengangs BWI. Das zentrale Thema dieser Veranstaltung lautete „BWL – blanker Wirtschaftsirrsinn?!“ im Kontext der Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Unternehmertum. Um die neuen Studierenden „abzuholen“, ihren Blickwinkel auf die BWL...

Lesen Sie weiter

Scannen, Bezahlen, Fertig – das ist Snabble

Der Future of Retailing Dialog (FoR) ging am 07. Juni 2021 in die zweite Runde. Die neue Veranstaltungsreihe, organisiert von FH. Prof. Dr. Robert Zniva gemeinsam mit Tina Neureiter, MA und Stephanie Unterberger, MA  setzt sich zum Ziel, die Zukunft des Handels in Österreich und darüber hinaus zu beleuchten. Beim...

Lesen Sie weiter

Kunst & Wissenschafts-Aktion GUTES MORGEN – WUNSCH-NETZ ZUKUNFT (24.6.-11.7.2021)

Unsere Gesellschaft befindet sich seit nun mehr als einem Jahr mitten in der Bewältigung einer globalen Krise. COVID-19 und seine vielfältigen Auswirkungen hat wie keine andere Krise zuvor wunde Punkte in unserem System offengelegt. Wie durch das Entfernen eines Schleiers offenbarten sich Verbindungen zu weiteren, gegenwärtigen Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversität,...

Lesen Sie weiter