Offenlegungspflicht gemäß § 25 MedienG und Informationspflicht gemäß E-Commerce-Gesetz
Medieninhaber und Herausgeber:
Fachhochschule Salzburg GmbH
Urstein Süd 1
A-5412 Puch/Salzburg Österreich
T +43-(0)50-2211-0
F +43-(0)50-2211-1099
E-Mail: press@fh-salzburg.ac.at
Web: http://www.fh-salzburg.ac.at
UID: ATU 44554503
Firmenbuchnummer: FN 166054y
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg
Geschäftsführung: Mag. Dr. Doris Walter, Mag. Raimund Ribitsch
DVR Nummer: 0946281
Unternehmensgegenstand:
Gemäß § 1 FHStG (StF: BGBI 1993/340 idF BGBI 2011/74): Durchführung von Fachhochschulstudiengängen und Lehrgängen zur Weiterbildung;
Durchführung wissenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Sinne des Fachhochschul-Studiengesetzes sowie Veranstaltung wissenschaftlicher Vorträge, Seminare, Tagungen, Kurse, wissenschaftlicher Symposien und Diskussionen.
Vertretungsbefugte Organe:
Geschäftsführer Mag. Dr. Doris Walter und Mag. Raimund Ribitsch bzw. gemeinsam mit Prokurist Mag. Hartwig Reiter.
Mitglieder des Aufsichtsrates:
LAbg. Mag. Hans Scharfetter (Vorsitzender) LAbg. Heidi Hirschbichler, MBA (stv. Vorsitzende) AK-Dir. Mag. Gerhard Schmidt WK-Dir. Stv. Dr. Manfred Pammer Mag.a Hilla Lindhuber KR Dr. Bernd Petrisch Dr. Leonhard Schitter Univ.-Doz. Dr.in Doris Mack, MSc DI (FH) DI Roland Graf, MSc (BR-Vorsitzender, vom Betriebsrat entsandt) FH-Prof. Mag. Günter Berger (vom Betriebsrat entsandt) Sonja Klackl (vom Betriebsrat entsandt) Andreas Sartori (vom Betriebsrat entsandt)
Eigentums-/Beteiligungs-/Anteils- und Stimmverhältnisse:
Die Geschäftsanteile bestimmen sich nach der Höhe der übernommenen Stammeinlagen. Die Wirtschaftskammer Salzburg und die Arbeiterkammer Salzburg halten je 50 % der Gesellschaftsanteile an der Fachhochschule Salzburg GmbH, wobei je 1.000,– EUR einer übernommenen Stammeinlage eine Stimme in der Generalversammlung bilden.
Grundlegende Richtung:
Förderung und Unterstützung des Tätigkeitsbereichs
Firma/Unternehmensgegenstand und Sitz von WKS und AKS:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg; Unternehmensgegenstand: Interessensvertretung der ArbeitnehmerInnen;
Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 1, 5027 Salzburg; Unternehmensgegenstand: Interessenvertretung sowie Information, Beratung und Unterstützung der jeweiligen Mitglieder als gesetzliche Interessenvertretung.
Aufsichtsbehörde:
Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria / Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.
Die Fachhochschule Salzburg GmbH ist Mitglied der Österreichischen Fachhochschulkonferenz.
Design und Realisierung:
Marko Köllner
Haftungsausschluss
Die Zusammenstellung der Informationen auf dieser Website wurde von der Fachhochschule Salzburg GmbH mit größtmöglicher Sorgfalt vorgenommen. Dennoch kann keinerlei Gewähr für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten übernommen werden. Haftungsansprüche gegen die Fachhochschule Salzburg GmbH oder die Autoren bzw. Verantwortlichen dieser Website für Schäden materieller oder immaterieller Art, die auf fehlerhaften oder unvollständigen Informationen und Daten beruhen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt, ausgeschlossen. Links zu anderen Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt. Da die Fachhochschule Salzburg GmbH auf deren Inhalt keinen Einfluss hat, wird die Haftung, soweit rechtlich möglich, ausgeschlossen.
Copyright
Sämtliche Texte, Dokumente, Bilder, Grafiken, audiovisuelle Dateien und weitere auf der Website der Fachhochschule Salzburg GmbH zur Verfügung gestellte Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Inhalte dieser Website dürfen nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Jede Nutzung, auch in Teilen, ohne Zustimmung des Betreibers bzw. Urhebers ist untersagt. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage Bild- und Textmaterial zusammen. (press@fh-salzburg.ac.at)
Datenschutzhinweis von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”) Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden..
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Interneteinstellungen speichert. Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Sie wird beim ersten Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. Beim nächsten Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch erkennt die Website, dass Sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde, und variiert in manchen Fällen den angezeigten Inhalt.
Einige Cookies sind äußerst nützlich, da sie die Benutzererfahrung beim erneuten Aufruf einer Website, die Sie bereits mehrmals besucht haben, verbessern können. Vorausgesetzt dass Sie dasselbe Endgerät und denselben Browser wie bisher verwenden, erinnern sich Cookies z. B. an Ihre Vorlieben, teilen mit, wie Sie eine Seiten nutzen, und passen die angezeigten Angebote relevanter Ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen an.
Zustimmungsfreie Cookies auf dieser Website
Unbedingt erforderliche Cookies, auch „strictly necessary“ genannt, gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Webseite nicht wie beabsichtigt nutzen könnten. Diese Cookies werden ausschließlich von der Fachhochschule Salzburg GmbH verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Sie werden lediglich während der aktuellen Browsersession auf Ihrem Computer gespeichert. Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten beispielsweise bei einem Seitenwechsel gegebenenfalls die Funktionalität eines Wechsels von http zu https, und damit das Einhalten von erhöhten Sicherheitsanforderungen an die Datenübertragung. Nicht zuletzt wird durch ein solches Cookie auch Ihre Entscheidung hinsichtlich der Benutzung von Cookies auf unserer Webseite gespeichert. Für die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich.
Zustimmungspflichtige First Party Cookies auf dieser Website
Cookies, die nach rein rechtlicher Definition nicht unbedingt erforderlich sind, um die Webseite nutzen zu können, erfüllen wichtige Aufgaben. Ohne diese Cookies stehen Funktionen, die ein komfortables Surfen auf unserer Webseite ermöglichen, wie beispielsweise vorausgefüllte Formulare, nicht mehr zur Verfügung. Von Ihnen vorgenommene Einstellungen, wie zum Beispiel eine Sprachauswahl können nicht gespeichert werden und müssen somit auf jeder Seite erneut abgefragt werden. Ferner haben wir keine Möglichkeit mehr, mit individuell angepassten Angeboten auf Sie einzugehen.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
displayCookieConsent | Beim ersten Besuch unserer Webseite erhalten Sie am Seitenende den Hinweis, dass diese Webseite Cookies verwendet. Mit der Benutzung der Seite stimmen Sie der Speicherung dieser Cookies zu. Der Cookie displayCookieConsent sorgt dafür, dass diese Info nicht bei jedem Besuch angezeigt und die Benutzerfreundlichkeit nicht beeinträchtigt wird. | 1 Jahr |
fe_typo_user | Wenn Sie sich auf der Seite anmelden, um auf unsere Software und Dokumentation zugreifen zu können, wird dieser Cookie gesetzt. Dieser Cookie speichert eine einmalige ID im Typo3 Content Management System. Dieser wird verwendet für Funktionen wie Protokollierung, persönliche Seiteneinstellungen (z.B. Sprachauswahl) und automatisches Ausfüllen von Formularen (z.B. Anmeldung für Schulungen). | Besuch/ Session |
Verwendung von zustimmungspflichtigen Third Party Cookies auf dieser Webseite
Wir integrieren auch Inhalte dritter Parteien in diese Website. Beispiele dafür sind die Einbindung von Facebook-Diensten oder Youtube-Videos. Diese Drittanbieter können theoretisch Cookies setzen, während Sie unsere Webseite besuchen und dadurch zum Beispiel die Information erhalten, dass Sie eine Fachhochschule Salzburg GmbH Webseite aufgerufen haben. Bitte besuchen Sie die Webseiten der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies grundsätzlich nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Webseite zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Webseitenbereiche, die potenziell die technische Möglichkeit bieten, Inhalte von Dritten einzubinden und damit Third Party Cookies zu setzen, stehen Ihnen in diesem Fall nicht zur Verfügung. Darüber werden Sie durch einen entsprechenden Hinweis informiert. Sollten Sie in einem solchen Fall den Webseiteninhalt dennoch nutzen wollen, so ist dies unter der Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung zur Nutzung von zustimmungspflichtigen Cookies möglich. Wenn Sie Cookies grundsätzlich nicht zulassen möchten, können Sie dies in Ihrem Browser einstellen.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
_ga | Google Analytics | 2 Jahre ab Setzung/Aktualisierung |
_gat | Google Analytics | 10 Minuten |
_pk_id.* | PIWIK – Open Analytics Platform | 2 Jahre ab Setzung/Aktualisierung |
_pk_ses.* | PIWIK – Open Analytics Platform | 30 Minuten ab Setzung/Aktualisierung |
Cookies verwalten und löschen
Wenn Sie Cookies blockieren oder löschen wollen, können Sie diese Änderungen in den Browsereinstellungen vornehmen. Zur Verwaltung von Cookies ermöglichen Ihnen die meisten Browser, alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen bzw. nur bestimmte Arten von Cookies zu akzeptieren. Sie können auch einstellen, dass Sie jedes Mal gefragt werden, wenn eine Website ein Cookie speichern möchte. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies sind unterschiedlich, je nachdem welchen Browser Sie verwenden. Um herauszufinden, wie Sie das in einem bestimmten Browser machen, können Sie die in den Browser integrierte Hilfe-Funktion nutzen oder alternativ http://www.aboutcookies.org aufrufen. Hier wird Schritt für Schritt erklärt wird, wie sich Cookies in den meisten gängigen Browsern verwalten und löschen lassen.
Falls Sie alle Ihre Cookies löschen, ist es erforderlich, den Opt-Out-Prozess noch einmal durchzuführen; wie auch wenn Sie diese Website von anderen Computern besuchen. Falls Ihre Sicherheitseinstellungen zu hoch sind und das Cookie blockiert wird, können wir Ihre Opt-Out-Anfrage nicht durchführen. Sie werden in diesem Fall darauf hingewiesen und sollten den Opt-Out-Prozess mit niedrigeren Sicherheitseinstellungen wiederholen.
Nutzung von Facebook Remarketing
Wir verwenden auf der Webseite die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Mittels dieser Funktion können die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung angesprochen werden, indem für Besucher der Webseite personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads geschaltet werden, wenn sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen. Zur Durchführung der Funktion wird auf dieser Webseite das Remarketing-Tag von Facebook implementiert.
Über dieses Tags wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter http://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter folgendem Hyperlink (http://www.facebook.com/settings?tab=ads) deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.