Modul 2: Erfolgreich Kooperieren und Kommunizieren
Zu Beginn des Moduls gibt es einen spannenden Impuls von renommierten Personen aus Wissenschaft und Praxis, bevor sich die TeilnehmerInnen je nach Interessensgebiet, in die Break-Out Sessions aufteilen. Nach den Break-Out Session können alle TeilnehmerInnen im Rahmen eines Speed Networking neue Kontakte knüpfen und ihr Match für die zukünftige Unternehmenskooperation finden.
Die Handouts zu den Workshops finden Sie hier:
Handout: Dr. Sally Bitterl – Erfolgreiche digitale Kommunikation
Für For-Profit Unternehmen:
Erfolgspotential von Cross-Sektor-Kooperationen & Mentorship-Modellen
Die richtige Kooperationspartnerschaft ist die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Gerade bei Kooperationen zwischen Organisationen verschiedener Sektoren spielt die Beziehungsebene eine zentrale Rolle. Jemand, der Unternehmenskooperationen unterstützt, versteht es, den entsprechenden Rahmen für die Entwicklung einer gemeinsamen Vision zu setzen und begleitet die Partner bei der gemeinsamen Umsetzung.
Dieses Modul hilft TeilnehmerInnen, das in Modul 1 erlangte Wissen zu festigen und ein tieferes Verständnis für Organisationen verschiedener Sektoren zu entwickeln, persönliche Agenden zu analysieren und die Ausarbeitung einer Umsetzungsstrategie anzuleiten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die strukturelle/institutionelle Ebene, die operative Ebene, die Führungsebene und die soziale/persönliche Ebene gelegt.
Klick hier und erfahre mehr über die Game Changer des zweiten Moduls.
Literatur:
Christanell, Anja; Moder, Clara Maria; Millner, Reinhard (2017): Cross-sector partnerships. Kooperationen integrativ & transformativ gestalten, SEC Working Paper, 1. Vienna: Social Entrepreneurship Center NPO & SE Kompetenzzentrum WU. Online verfügbar unter https://epub.wu.ac.at/5593/.
European Commission: Social enterprises and their ecosystems in Europe. Comparative synthesis report. Online verfügbar unter https://europa.eu/!Qq64ny.
Lienbacher, E., Holweg, C., & Vallaster, C. (2020). Sinnhaftigkeit als Erfolgsfaktor? Das Sozialmarkt-Konzept. Für soziale Integration und die Weitergabe wertvoller Lebensmittel, Zeitschrift Führung + Organisation, 4, 236-240. (VHB Jourqual 3: D). Online verfügbar unter https://www.fh-salzburg.ac.at/fhs/aktuelles/news/konferenzpraesentation-und-artikel-zum-forschungsprojekt-sozialmaerkte-in-oesterreich
Für Social Entrepreneure / Social Start-Ups / NGOs:
Erfolgreiche digitale Kommunikation mit Kooperationspartnern und Kunden
Gute Kommunikation ist die Grundlage der erfolgreichen Weitergabe von Information und des Aufbaus zwischenmenschlicher Beziehungen. Sie ist somit eine Voraussetzung für funktionierende Unternehmenskooperationen und für das Erreichen sowie Binden von KundInnen.
In Modul 2 beschäftigen sich die TeilnehmerInnen mit den Do’s und Dont’s der digitalen Kommunikation sowie den entsprechenden digitalen Kommunikationsinstrumenten. Dabei ist zu beachten, dass Kommunikation im digitalen Raum einseitig sein kann, wie z.B. bei einer Werbeschaltung oder wechselseitig, wie bei einem online Meeting. Grundsätzlich zeichnet sich die digitale Kommunikation jedoch dadurch aus, dass die einstmals typische Sender-Empfänger-Hierarchie (wie z.B. im Fernsehen oder Print) aufgebrochen wird. RezipientInnen können Feedback zu den von Unternehmen gestreuten Informationen geben, diese „liken“ und kommentieren – und das in Echtzeit und weltweit abrufbar.
In diesem Modul geht es darum, wie Sie Ihre Inhalte richtig platzieren und welche Tools Sie verwenden können, um sowohl mit Ihren Partnern als auch Ihren KundInnen besser zu kommunizieren.
Klick hier und erfahre mehr über die Game Changer des zweiten Moduls.
Best Practice:
Damn Plastic (2020): DAMN PLASTIC | Crazy Plastic-Free Shop |. Online verfügbar unter https://damnplastic.com/, zuletzt aktualisiert am 24.12.2020, zuletzt geprüft am 24.12.2020.
Das Projekt CE Responsible hat ein Gesamtprojektbudget von € 2.305.950,00 und wird vom INTERREG Central Europe Programme des European Regional Development Fund (ERDF) mit € 1.913.507,50 unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.interreg-central.eu/Content.Node/CE-RESPONSIBLE.html