Modul 1: Social Business in Österreich & Innovation

Zu Beginn des Moduls gibt es einen spannenden Impuls von renommierten Personen aus Wissenschaft und Praxis, bevor sich die TeilnehmerInnen je nach Interessensgebiet in die Break-Out Sessions aufteilen. Nach den Break-Out Sessions können alle TeilnehmerInnen im Rahmen eines Speed Networkings neue Kontakte knüpfen und ihr Match für die zukünftige Unternehmenskooperation finden.

Für For-Profit Unternehmen:

Social Business in Österreich: Überblick, Bedeutung und Best Practice

Das erste Modul stellt die Hauptkonzepte von sozialem Unternehmertum vor, verschafft Einblicke in die spezifischen Merkmale und Herausforderungen eines Social Entrepreneurs und gibt einen Überblick über das Social Entrepreneur-Ökosystem, dessen Komplexität und Spannungsfelder.

Aktuell treten immer mehr Spielformen sozialen und nachhaltigen Unternehmertums auf, wobei die Grenzen zwischen gemeinnützigen Organisationen und klassischen For-Profit Unternehmen immer mehr verschwimmen. Für alle, die in Zukunft die Entwicklung sozialer und nachhaltiger Geschäftslösungen begleiten möchte, ist es daher wichtig, die verschiedenen Unternehmensformen und deren wichtigste Merkmale und Spannungsfelder zu kennen, um diese dann gezielt unterstützen zu können. 

Klick hier und erfahre mehr über die Game Changer des ersten Moduls.

Neugierig geworden?

Be the Change – The Need for Radical Collaboration

Literatur:

Euclid Network (2020): The Euclid Network Annual Consultation. 2019-2020. Online verfügbar unter https://euclidnetwork.eu/2020/06/annual-consultation-2019-2020/.

European Commission (2020): Social enterprises and their ecosystems in Europe. Comparative synthesis report. Online verfügbar unter https://europa.eu/!Qq64ny.

Lindgreen, Adam (Hg.) (2019): Engaging with stakeholders. A relational perspective on responsible business. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge. Online verfügbar unter https://www.routledge.com/Engaging-With-Stakeholders-A-Relational-Perspective-on-Responsible-Business/Lindgreen-Maon-Vanhamme-Florencio-Vallaster-Strong/p/book/9781138325579

Lindgreen, Adam; Maon, François; Vallaster, Christine; Yousafzai, Shumaila; Palacios Florencio, Beatriz (Hg.) (2019a): Sustainable entrepreneurship. Discovering, creating and seizing opportunities for blended value generation. London, New York: Routledge. Online verfügbar unter https://www.routledge.com/Sustainable-Entrepreneurship-Discovering-Creating-and-Seizing-Opportunities/Lindgreen-Vallaster-Maon-Yousafzai-Florencio/p/book/9781472483591

Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (2019): Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2019. Online verfügbar unter https://www.send-ev.de/uploads/DSEM2019.pdf

Für Social Entrepreneure / Social Start-Ups / NGOs:

Open Innovation und aktive Einbindung der Community für Social Business: Überblick, Bedeutung und Best Practice

Soziale und nachhaltige Innovationen verändern heute unsere Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Wer sich schon einmal mit diesem Thema beschäftigt hat, weiß, eine gute Idee alleine reicht meist nicht aus, sondern es sind die vielen kleinen Schritte bis zur Umsetzung, die aus einer Vision eine echte Innovation machen. Während zu Beginn dieses Moduls kurz auf den Innovationsprozess und die verschiedenen Innovationsformen eingegangen wird, liegt der Schwerpunkt auf offenen Innovationssystemen und der Verwendung partizipativer Methoden zur Einbeziehung von KundInnen/KlientInnen/BürgerInnen in die Entwicklung von Geschäftslösungen und sozialen oder Umwelt-Projekten.

Klick hier und erfahre mehr über die Game Changer des ersten Moduls.

Video:

Projekt:

Open Innovation Salzburg (2020): Open Innovation Salzburg | Die Kompetenzplattform. Online verfügbar unter https://www.openinnovation-salzburg.at/, zuletzt aktualisiert am 24.12.2020, zuletzt geprüft am 24.12.2020.

Neugierig geworden?

Be the Change – The Need for Radical Collaboration

Literatur:

Ashoka Deutschland gGmbH und McKinsey & Company, Inc.: Wenn aus klein groß wird. Das Milliardenpotenzial sozialer Innovationen. Online verfügbar unter https://sena.or.at/socent/wenn-aus-klein-systemisch-wird-das-milliardenpotenzial-sozialer-innovationen/.

Hostettler, Silvia; Najih Besson, Samira; Bolay, Jean-Claude (Hg.) (2018): Technologies for Development. From Innovation to Social Impact. Cham: Springer (SpringerLink Bücher). Online verfügbar unter https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/27706.

Simon, Julie; Nicholls, Alex; Gabriel, Madeleine (2015): New Frontiers in Social Innovation Research. s.l.: Palgrave Macmillan. Online verfügbar unter http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=17875.

Subrahmanian, Eswaran; Odumosu, Toluwalogo; Tsao, Jeffrey Y. (Hg.) (2018): Engineering a Better Future. Interplay between Engineering, Social Sciences, and Innovation. Cham: Springer (SpringerLink Bücher). Online verfügbar unter https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/22935.

Zimmer, Annette; Evers, Adalbert; Cattacin, Sandro; Brandsen, Taco (2016): Social Innovations in the Urban Context. s.l.: Springer. Online verfügbar unter http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=19070.

Das Projekt CE Responsible hat ein Gesamtprojektbudget von € 2.305.950,00 und wird vom INTERREG Central Europe Programme des European Regional Development Fund (ERDF) mit € 1.913.507,50 unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.interreg-central.eu/Content.Node/CE-RESPONSIBLE.html