
Event details
- Donnerstag | 27. Mai 2021
- 16:00
Modul 4: Mentorship und Resilienz
Zu Beginn des Moduls gibt es einen spannenden Impuls von renommierten Personen aus Wissenschaft und Praxis, bevor sich die TeilnehmerInnen je nach Interessensgebiet, in die Break-Out Sessions aufteilen. Nach den Break-Out Session können alle TeilnehmerInnen im Rahmen eines Speed Networking neue Kontakte knüpfen und ihr Match für die zukünftige Unternehmenskooperation finden.
Für For-Profit Unternehmen:
Mentorship: Voraussetzungen, Erwartungen und Wert für das eigene Unternehmen
Das letzte Modul der Workshop-Reihe bietet einen strukturierten Ansatz sowie Tools zur Selbstreflektion, was TeilnehmerInnen ermöglicht, ihre Motivationen und Schlüsselfaktoren bei Unternehmenskooperationen zu ergründen. Am Ende des Moduls können die TeilnehmerInnen ein Partnerprofil für die Akquise von Kooperationspartnern erstellen und Kooperationsfelder für ihr eigenes, sowie andere Unternehmen identifizieren, um strategische Partnerschaften aufbauen oder deren Aufbau zu unterstützen.
Für Social Entrepreneure / Social Start-Ups / NGOs:
Resilienz und Mentorship-Modelle: Voraussetzungen, Erwartungen und Wert für das eigene Unternehmen
Ging es in den vorigen Modulen vor allem darum Wissen und Tools zu erlangen, so steht das letzte Modul im Zeichen der Selbstreflektion. Die TeilnehmerInnen reflektieren ihre eigenen Motivationen für eine Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und identifizieren Kooperationsfelder.
Hier wird vor allem ein Schwerpunkt daraufgelegt, wie Partnerschaften mit Unternehmen und Stakeholder die Resilienz einer Organisation erhöhen können. Am Ende des Moduls können die TeilnehmerInnen ein Partnerprofil für die Akquise von Kooperationspartnern erstellen und ihre eigene Rolle, sowie die ihrer Organisation bei der Etablierung strategischer Partnerschaften reflektieren und vertreten.
Neugierig geworden? Be the Change – The Need for Radical Collaboration: Hier anmelden!