
Event details
- Donnerstag | 25. Februar 2021
- 16:00
Modul 1: Social Business in Österreich & Innovation
Zu Beginn des Moduls gibt es einen spannenden Impuls von renommierten Personen aus Wissenschaft und Praxis, bevor sich die TeilnehmerInnen je nach Interessensgebiet in die Break-Out Sessions aufteilen. Nach den Break-Out Sessions können alle TeilnehmerInnen im Rahmen eines Speed Networkings neue Kontakte knüpfen und ihr Match für die zukünftige Unternehmenskooperation finden.
Für For-Profit Unternehmen:
Social Business in Österreich: Überblick, Bedeutung und Best Practice
Das erste Modul stellt die Hauptkonzepte von sozialem Unternehmertum vor, verschafft Einblicke in die spezifischen Merkmale und Herausforderungen eines Social Entrepreneurs und gibt einen Überblick über das Social Entrepreneur-Ökosystem, dessen Komplexität und Spannungsfelder.
Aktuell treten immer mehr Spielformen sozialen und nachhaltigen Unternehmertums auf, wobei die Grenzen zwischen gemeinnützigen Organisationen und klassischen For-Profit Unternehmen immer mehr verschwimmen. Für alle, die in Zukunft die Entwicklung sozialer und nachhaltiger Geschäftslösungen begleiten möchte, ist es daher wichtig, die verschiedenen Unternehmensformen und deren wichtigste Merkmale und Spannungsfelder zu kennen, um diese dann gezielt unterstützen zu können.
Für Social Entrepreneure / Social Start-Ups / NGOs:
Open Innovation und aktive Einbindung der Community für Social Business: Überblick, Bedeutung und Best Practice
Soziale und nachhaltige Innovationen verändern heute unsere Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Wer sich schon einmal mit diesem Thema beschäftigt hat, weiß, eine gute Idee alleine reicht meist nicht aus, sondern es sind die vielen kleinen Schritte bis zur Umsetzung, die aus einer Vision eine echte Innovation machen. Während zu Beginn dieses Moduls kurz auf den Innovationsprozess und die verschiedenen Innovationsformen eingegangen wird, liegt der Schwerpunkt auf offenen Innovationssystemen und der Verwendung partizipativer Methoden zur Einbeziehung von KundInnen/KlientInnen/BürgerInnen in die Entwicklung von Geschäftslösungen und sozialen oder Umwelt-Projekten.
Neugierig geworden? Be the Change – The Need for Radical Collaboration: Hier anmelden!