
Event details
- Donnerstag | 18. Oktober 2018
- 18:00
- Urstein Süd 1 A-5412 Puch/Salzburg
- +43-50-2211-1108
1 Tag, 2 Events
Am Donnerstag, 18. Oktober 2018, organisieren wir für Sie zwei Veranstaltungen, die Sie gemeinsam oder einzeln besuchen können:
20 Jahre Betriebswirtschaft an der FH Salzburg: Gestern – Heute – (Über)Morgen
und
New Business Models – Auf der Suche nach einer neuen Art des Wirtschaftens
Gestern – Heute – (Über)Morgen
20 Jahre Betriebswirtschaft an der FH Salzburg
Seit Beginn der betriebswirtschaftlichen Ausbildung haben mehr als 1,600 Studierende das Studium abgeschlossen und sind zu wichtigen Entscheidungsträgern in Unternehmen im Bundesland Salzburg und darüber hinaus geworden. Das wollen wir mit einem Rückblick feiern, einige Absolventinnen und Absolventen zu Wort kommen lassen und die Anforderungen für Bildung von morgen ausloten.
Ein bunter Abend mit einem Mix aus filmischen Rückblicken und Präsentationen
Wir wollen die Geschichte des Studienganges an der FH Salzburg erlebbar machen und Protagonisten aus der Lehre, Politik sowie erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen zum Thema „Gestern – Heute – Übermorgen“ zu Wort kommen lassen. Generell dient der Abend dazu, das Erreichte zu feiern und die Zukunft des Studienganges zu skizzieren. Natürlich soll der Abend auch dazu dienen, Absolventinnen und Absolventen der FH Salzburg an einem Ort zu vereinen und dadurch auch die Gemeinschaft bzw. unser wirtschaftliches Netzwerk zu verstärken.
Beginn der Veranstaltung: 18 Uhr
Der Rückblick auf 20 Jahre BWL an der FH Salzburg startet um ca. 18:00 Uhr und wird bis etwa 20:00 Uhr dauern. Anschließend laden wir Sie zum regen Austausch und Netzwerken ein.
Für Unternehmen, die uns sponsern, gibt es bereits am Vorabend des Events, am Donnerstag, 17. Oktober, ein Abendessen und Austauschmöglichkeiten im Schloss Urstein.
Programm:
Vortragende:
Mag. (FH) Sabine Abfalter – Partnerin bei PwC Österreich
Der Accounting-Bereich der Bankenbranche hat in den letzten zwei Jahrzehnten Höhen und Tiefen erlebt. Wie sieht die Zukunft der Banken aus und was hat die Branche Studierenden heute und übermorgen noch zu bieten? Über diese Themen spricht Sabine Abfalter in ihrem Vortrag „Die Accounting-Challenge für Banken: Gestern – Heute – (Über)morgen.“
Dr. Walter Emberger – Gründer und Geschäftsführer bei „Teach for Austria“
Wie verändert sich das Lehren im Laufe der Zeit? Was waren die Herausforderungen gestern, was sind sie heute und welchen Herausforderungen werden sich Lehrende übermorgen stellen müssen? Dr. Walter Emberger wird diese Fragen in den Fokus seines Vortrags „Teaching: Gestern – Heute – (Über)morgen“ stellen.
Dr. Martin Neureiter – Direktor der Arbeiterkammer Salzburg
In seinem Vortrag „Sozialer Aufstieg durch Bildung: Gestern – Heute – (Über)morgen“ spricht Dr. Neureiter über die sozialen Aufstiegsmöglichkeiten, die eine hochwertige Ausbildung bietet.
Mag. (FH) Wolfgang Oberauer – Manager bei Google
Welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen in ihren Wachstumsphasen gegenüber? Wie hat sich das von gestern bis heute verändert und welche Herausforderungen warten in diesem Zusammenhang übermorgen auf die Entscheider? Wolfgang Oberauer wird in seinem Vortrag „Digitale Transformation: Gestern – Heute – (Über)morgen“ diese und weitere interessante Fragen behandeln.
Dr. Manfred Pammer – Direktor der Wirtschaftskammer Salzburg
Vielfältige Eindrücke aus der Praxis wird Dr. Manfred Pammer in seinem Vortrag „Unternehmertum und BWL: Gestern – Heute (Über)morgen“ den Gästen schildern.
Mag. (FH) Florian Resinger – Marketingdirektor bei BWM
Welche wesentlichen Veränderungen wird es in naher Zukunft im Bereich der Mobilität geben? Florian Resinger beleuchtet in seinem Vortrag dieses spannende Thema und gibt interessante Einblicke, wie er den Wandel und die Veränderungen innerhalb der BMW AG in den unterschiedlichen Karrierestationen erlebt hat.
Univ.-Prof. Dr. Florian Siems – Professor an der TU Dresden
Was war BWL? Was ist es? Und was wird es eventuell sein? Auf diese spannenden Fragen wird Univ.-Prof. Dr. Florian Siems in seinem Vortrag „BWL und Hochschule: Gestern – Heute – (Über)morgen“ eingehen.
Registrierung:
Bitte melden Sie sich vorab an, damit wir die Teilnehmerzahl des Events ungefähr abschätzen können. Die Anmeldung und Teilnahme ist KOSTENLOS. Da wir zwei Events an einem Tag organisieren, erfolgt die Anmeldung über eine gemeinsame Plattform. Sie haben folgende zwei Möglichkeiten, sich anzumelden:
Variante 1: Sie wollen sich ausschließlich für die „20 Jahre Feier der FH Salzburg“ anmelden? Dann bitten wir Sie auf der Seite unseres Partnerevents das Ticket „Feier 20 Jahre Betriebswirtschaft“ kostenlos zu buchen.
Variante 2: Sie wollen ein Kombiticket buchen und beide Veranstaltungen besuchen? In diesen Fall bitten wir Sie auf der Seite unseres Partnerevents ein entsprechendes Ticket für „New Business Models“ zu wählen. Im Laufe des Bestellungsprozesses haben Sie die Möglichkeit sich ebenfalls für die 20 Jahre Feier zusätzlich anzumelden. Absolventen und Studierende der FH Salzburg können „New Business Models“ zu einem stark reduzierten Preis buchen.
Wir freuen uns, Sie am 18.Oktober bei uns an der FH Salzburg begrüßen zu dürfen! Für Unterhaltung und Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
Bis Bald!
DR. MANFRED PAMMER
Geboren: 1961
Unternehmen: Wirtschaftskammer Salzburg
Position: Direktor
www.wko.at
Infos zum Vortrag von Dr. Pammer lesen Sie in Kürze hier.
DR. MARTIN NEUREITER
Geboren: 1959 Unternehmen: Arbeiterkammer Salzburg Position: Direktor der AK Salzburg sbg.arbeiterkammer.at
Sozialer Aufstieg durch Bildung: Gestern – Heute – Übermorgen
Dr. Martin Neureiter, der Direktor der Arbeiterkammer Salzburg, spricht in seinem Vortrag über die sozialen Aufstiegsmöglichkeiten, die eine hochwertige Ausbildung bietet.
Direktor Dr. Martin Neureiter ist ehemaliger Finanzbeamter und war bis zu seiner Bestellung zum Direktor 27 Jahre lang in der Salzburger Arbeiterkammer in verschiedenen Funktionen tätig. So leitete er von 1998 bis 2017 die Abteilung für Personal und Finanzen. Seit dem Jahr 2000 war er zudem stellvertretender Direktor. Von 2001 bis 2005 war der gebürtige Salzburger kaufmännischer Geschäftsführer der Salzburger Arbeiterkammer Bildungs- und Forschungsförderungs GmbH (Betrieb des Studienganges Soziale Arbeit der AK Salzburg). Von 2001 bis 2012 war Dr. Martin Neureiter als Vortragender im Studiengang für Soziale Arbeit tätig.
„Sozialer Aufstieg durch Bildung – gestern – heute – übermorgen“
DR. WALTER EMBERGER
Geboren: 1958
Unternehmen: Teach For Austria gemeinnützige GmbH
Position: Geschäftsführer
www.teachforaustria.at
Teaching: Gestern – Heute – Übermorgen
Wie verändert sich das Lehren im Laufe der Zeit? Was waren die Herausforderungen gestern, was sind sie heute und welchen Herausforderungen werden sich Lehrende Übermorgen stellen müssen? Dr. Walter Emberger von „Teach for Austria“ spricht in seinem Vortrag über Chancen und Aufgaben.
Dr. Walter Emberger ist Absolvent der Wirtschaftsuniversität Wien und des Insead in Fontainebleau. Er war Strategieberater und Studiengangsleiter für Betriebswirtschaft an der FH Salzburg sowie Vizerektor für Lehre an der Privatuniversität Schloss Seeburg. 2011 gründete er Teach for Austria und brachte damit ein Modell nach Österreich, das in inzwischen rund 50 Ländern wirksam ist. Sein Ziel ist es, mit Teach for Austria eine Bewegung von Menschen aufzubauen, die sich für Chancengerechtigkeit im Bildungssystem durch die Förderung von Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen und bildungsfernen Familien einsetzen. Im Herbst 2018 sind insgesamt 100 „Fellows“ als vollwertige Lehrkräfte in Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich im Einsatz.
„Die Herausforderungen und Chancen in der Lehre im Wandel der Zeit.“
Florian Resinger
Geboren: 1979
Unternehmen: BMW AG
Position: Marketingdirektor
www.bmwgroup.at
Mobilität: Gestern – Heute – Übermorgen
Welche wesentlichen Veränderungen wird es in naher Zukunft im Bereich der Mobilität geben? Florian Resinger, Leiter des Marken- und Kommunikationsmanagements für die Marke BWM, geht in seinem Vortrag auf dieses spannende Thema ein und gibt interessante Einblicke, wie er den Wandel und die Veränderungen innerhalb der BMW AG in den unterschiedlichen Karrierestationen erlebt hat.
Der gebürtige Salzburger schloss sein Studium an der Fachhochschule Salzburg im Jahr 2002 an und begann anschließend seine Karriere in der BMWAG. Florian Resinger war zunächst im Marketing Innovation Management tätig war. Später konnte er in der Funktion als Marketing & Communication Manager für die BMW Tochtergesellschaften in den südostasiatischen Ländern Thailand, Malaysia, Singapur sowie in Indien globale Erfahrungen sammeln. Ab 2011 übernahm er die Leitung des Teams „Online Communication & Web Marketing“ in der zentralen Markenführung für die Marke BMW. Seit 2015 leitet er das Marketing in der Vertriebsregion „BMW Group Central and Southeastern Europe“. Mit Oktober 2018 führte der Weg von Florian Resinger zurück nach München in die Konzernzentrale, wo er das Marken- und Kommunikationsmanagement für die Marke BMW verantwortet.
Der Automobilindustrie steht der größte Wandel seit ihrem Bestehen bevor 2016 feierte das Unternehmen BMW das 100-jährige Firmenjubiläum. In diesem Zeitraum hat sich der Konzern kontinuierlich weiterentwickelt und sich dabei zum Teil ganz neu erfunden. Das wird auch in Zukunft so sein, denn der Automobilindustrie steht der größte Wandel seit ihrem Bestehen bevor.
Mag. (FH) Florian Resinger gibt einen kurzen Einblick, wie er den Wandel und die Veränderungen innerhalb der BMW AG in den unterschiedlichen Karrierestationen erlebt hat und welche wesentlichen Veränderungen wir in naher Zukunft im Bereich der Mobilität erwarten dürfen.
UNIV.-PROF. DR. FLORIAN SIEMS
Geboren: 1972
Unternehmen: TU Dresden
Position: Professor
www.tu-dresden.de
BWL und Hochschule: Gestern – Heute – Übermorgen
Was war BWL? Was ist es? Und was wird es eventuell sein? Auf diese spannenden Fragen wird Univ.-Prof. Dr. Florian Siems von der TU Dresden eingehen. In seinem Vortrag „BWL und Hochschule: gestern – heute – übermorgen“ beleuchtet er die Betriebswirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln.
Dr. Florian Siems ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Technischen Universität Dresden. In seiner akademischen Laufbahn unterrichtete er bereits an unterschiedlichen Universitäten und Fachhochschulen, wie der TU München, der RWTH Aachen University und auch an der Fachhochschule Salzburg. Für seine Dissertation zum Thema „Preiswahrnehmungen von Dienstleistungen“ und für aktuelle Forschungsarbeiten wurde Dr. Siems mehrfach ausgezeichnet. Neben seinen Tätigkeiten an Hochschulen war und ist er auch in der Praxis aktiv, unter anderem als Consultant und Coach.
„Auf was sich die TeilnehmerInnen freuen dürfen? Auf ein kurzes, vielleicht auch provozierendes, visionäres Statement.“
WOLFGANG OBERAUER
Geboren: 1976
Unternehmen: Google
Position: Manager
Digitale Transformation: Gestern – Heute – Übermorgen
Welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen in ihren Wachstumsphasen gegenüber? Wie hat sich das von gestern bis heute verändert und welche Herausforderungen warten in diesem Zusammenhang übermorgen auf die Entscheider? Auf diese und viele weitere spannende Fragen wird der Absolvent der FH-Salzburg und heutige Manager bei Google, Wolfgang Oberauer, in seinem Vortrag eingehen.
Mag. (FH) Wolfgang Oberauer schloss 2004 das Masterstudium in Betriebswirtschaft an der FH Salzburg ab und ist seit 14 Jahren in der Onlinebranche tätig, für Unternehmen wie Google, ebay oder Specific Media. Die letzten 10 Jahre verbrachte er in Dublin, Berlin, München und Mexiko City als Manager diverser Vertriebsteams in den Bereichen Cloud und Onlinewerbung. Sein Schwerpunkt war dabei stets die Aufbauarbeit: 2004 waren es die Anfangsjahre von Google, danach die Markteinführung eines neuen Advertising-Bereichs bei eBay, Einführung eines neuen Vertriebsteams in Mexico City und derzeit die große Wachstumsphase von Google Cloud, wo er für den Vertrieb in Großbritannien und Irland verantwortlich zeichnet.
Interessante Insights in die Unternehmenspraxis In seinem Vortrag gibt Wolfgang Oberauer einen Überblick zum Wachstum von Unternehmen – anno dazumal, heute und übermorgen – und geht auf die damit verbundenen Herausforderungen ein. Er wird seinen Vortrag mit Beispielen aus der Praxis untermauern – etwa, wie Vertriebsteams aus der Onlinebranche Unternehmen dabei unterstützt haben sich international zu positionieren und ihre Kundenzielgruppen bestmöglich anzusprechen. Abgerundet wird der interessante Einblick von Wolfgang Oberauer mit der Darstellung einer ganzheitlichen Unternehmensberatung am Beispiel des Themas „Cloud“.
„Wir werden Beispiele aus der Praxis sehen, aus der Sicht der schnelllebigen Onlinebranche, und eine vermeintlich komplexe Thematik einfach darstellen.“
Sabine Abfalter
Geboren: 1982
Unternehmen: PwC
Position: Partnerin, Accounting Advisory Services – Financial Services
www.pwc.at
Die Accounting-Challenge für Banken: Gestern – Heute – Übermorgen
Der Accounting-Bereich der Bankenbranche hat in den letzten zwei Jahrzehnten Höhen und Tiefen erlebt. Wie sieht die Zukunft der Banken aus und was hat die Branche Studierenden heute und übermorgen noch zu bieten? Sabine Abfalter spricht in ihrem Vortrag über die Veränderungen innerhalb der Branche und lädt im Anschluss zur aktiven Diskussion ein.
Mag. (FH) Sabine Abfalter absolvierte ihr Studium der Betriebswirtschaft und Informationsmanagement an der FH Salzburg und an der Universität Alicante. Seit 2005 ist die Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin in der Service Line Assurance bei PwC tätig. 2017 wurde sie zur Partnerin ernannt und verantwortet seither den Bereich Capital Markets und Accounting Advisory Services (CMAAS – FS) bei PwC Österreich. Die gebürtige Lienzerin betreut mit ihrem Team Accounting- und regulatorische Transformationsprojekte bei Kreditinstituten in Österreich und Deutschland.
Massive Umwälzungen in der Bankenbranche Seit mehr als 12 Jahren ist Sabine Abfalter bereits in der Bankenbranche aktiv. In diesem Zeitraum hat sich speziell im Accounting-Bereich viel verändert. Einschnitte gab es unter anderem durch die Umstellung auf IFRS und der sukzessiven Weiterentwicklung regulatorischer Bestimmungen, die sich zuletzt – als Folge der Finanzmarktkrise – wesentlich verschärft haben. „Die Einführung von IFRS 9 mit 1. Jänner 2018 hebt den Accounting-Bereich in eine neue Ära und zwingt ihn zu einer starken Integration mit den Bereichen Risiko und Regulatorik“, so Abfalter. „Der Integrationsprozess ist noch lange nicht abgeschlossen, es stehen hingegen schon neue Herausforderungen vor der Tür: Modernisierungsbedarf in der IT-Infrastruktur, Druck zur Kostenreduktion und Digitalisierung.“
„In meinem Vortrag teile ich Eindrücke und Erfahrungen aus dem Accounting-Bereich einer Branche, die in den letzten zwei Jahrzehnten Höhen und Tiefen erlebt hat. Ich freue mich auf Meinungen und Diskussionsbeiträge zur Frage, wie die Zukunft der Banken aussieht und was die Branche Studierenden heute und übermorgen noch bieten kann.“
Hinweis zur Anreise:
Bitte nützen Sie für die Anreise nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel – umweltfreundlich und bequem: Die S-Bahn Haltestelle Puch Urstein (S3) befindet sich direkt am Campus.
Parken am Campus Urstein:
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass am Campus Urstein nur eine eingeschränkte Anzahl an kostenpflichtigen Parkplätzen zur Verfügung steht.
Sollten Sie dennoch mit dem eigenen PKW anreisen, nutzen Sie – sofern Stellplätze vorhanden sind – bitte nur die als Parkplatz ausgewiesenen Flächen.
Dr. Christine Vallaster
Fachbereichsleiterin Marketing, Fachhochschule Salzburg
christine.vallaster@fh-salzburg.ac.at