Co-Creation of Conscientious Corporate Brands – Facilitating Societal Change Towards Sustainability: A Structured Literature Analysis

#corporatebrands #conscientious #brands – what are they? what of them? What is their role (if any) in the #transformational process towards a more #sustainable #society Check out on their #cocreational processes and the danger of #greenwashing @Fachhochschule Salzburg Due to increasing pressure on behalf of #consumers, more and more corporate...

Lesen Sie weiter

Ebbe und Flut: Bezugsrahmen für nachhaltige Unternehmen

Ein Forschungsprojekt aus dem Studiengang Betriebswirtschaft an der FH Salzburg, in Zusammenarbeit mit der New Design University in St. Pölten und der FH Kufstein, identifiziert die Rolle der Unternehmeridentität für das Ausbalancieren von Zielkonflikten im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Forscher*innen gehen der Frage nach, wie nachhaltige Unternehmen ihre Identität bilden und ob diese...

Lesen Sie weiter

EMAC 2018 in Glasgow – eine Erfahrung reicher!

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2018 fand die größte wissenschaftliche europäische Marketingkonferenz in Glasgow statt. Fachbereichsleiterin Christine Vallaster präsentierte im Rahmen der Special Session „Brand co-creation: Innovation opportunities and ethical challenges” ein Paper zur Fragestellung, wie Unternehmen, die sich als hybrid aufstellen (also profit-orientiert arbeiten UND gleichzeitig sozial-/ökologischen Wert für...

Lesen Sie weiter

“München ist bunt”: Wie die Flüchtlingskrise die städtische Markenführung verändert

Das Verständnis, dass das Management von Stadtmarken ein komplexer und sozialer, nicht kontrollierbarer Prozess ist, ist in der Literatur angekommen und wird von Praktikern in Öffentlichen Institutionen übernommen. Aufgrund von mangelnden Forschungsarbeiten ist nicht klar, welcher Zusammenhang zwischen städtischer Markenführung und Bevölkerungsinitiativen bzw. Medien besteht. Diese Lücke wird im Beitrag...

Lesen Sie weiter

Wie KMU in einem internationalen Umfeld markenorientiert aufgestellt werden können: Die Rolle von Führungskräften

[:de] Im Dezember 2016 veröffentlichte Christine Vallaster gemeinsam mit Michael Czinkota von der Georgetown University (USA) einen wissenschaftlichen Fachbeitrag mit dem Titel „Brand orientation in a culturally-diverse context: Entrepreneurial insights gained from a structurationist perspective“ im International Journal of Entrepreneurial Venturing. Der Artikel zeigt anhand einer Fallstudie auf, wie Führungskräfte...

Lesen Sie weiter

Der Weg zur Arbeitgebermarke – Personalwirtschaft 05/16

[:de] Auch kleine und mittlere Unternehmen können sich als attraktive Arbeitgeber positionieren. Dazu müssen sie Employer Branding als integrierten Prozess verstehen, der mehr bietet als hübsche Fassaden. Und sie müssen ihre Ziele klar vor Augen haben. Der erste Schritt zur Strategie ist die Selbstanalyse. Die Fachbereichsleitung von Marketing & Relationship...

Lesen Sie weiter