Forschungsprojekt Smart Services Innovation

Präsentation auf der 24. Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand 2020.

In Zusammenarbeit mit Salzburg Research erforschen Dr. Martina Sageder (Fachbereich Controlling & Finance), Mag. Alexander Zeisler (Fachbereich Logistik und Operations Management) sowie Prof. (FH) Dr. habil. Christine Vallaster (Fachbereich Marketing & Relationship Management) von der Fachhochschule Salzburg die Akzeptanz von digitalen Dienstleistungsinnovationen im B2B-Bereich. Erste Ergebnisse wurden nun bei der virtuellen Konferenz im September vorgestellt.

Digitale Dienstleistungsinnovationen schaffen neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen und erlauben die Erfüllung neuer und individueller Kundenbedürfnisse. Durch die Erweiterung physischer Produkte schaffen digitale Dienstleistungen zusätzlichen Wert. Unternehmen können sich dadurch von Mitbewerbern abheben und Wettbewerbsvorteile erzielen, wenn diese in geeignete Geschäftsmodelle integriert werden.

Erste Ergebnisse zeigen, dass zu den kritischen Erfolgsfaktoren bei der Einführung digitaler Dienstleistungen neben unternehmensinternen Voraussetzungen, die Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen und Marktgegebenheiten ausschlaggebend ist. Einstellungen und Erwartungen der MitarbeiterInnen UND Kunden sind für die positive Bewertung von Innovationen essentiell.