
Praxisorientierte Weiterbildung der FH Salzburg zu Circular Economy SpezialistIn (CE)
Weiterbildungsprogramm zu Produktdesign, Technik und verantwortungsvolles Management
Im Herbst 2020 startet an der FH Salzburg zum zweiten Mal das praxisorientierte Weiterbildungsprogramm „Circular Economy SpezialistIn“, eine Kooperation zwischen den Studiengängen Betriebswirtschaft, Design & Produktmanagement sowie Holztechnologie & Holzbau.
Unsere Praxisorientierte Weiterbildung an der FH Salzburg in Österreich im Überblick:
- Studienort: Campus Urstein, Campus Kuchl, Schloss Urstein
- Dauer: 2 Semester
- Studienform: Berufsbegleitend
- Sprache: Deutsch
Sicheres & gesundes Studieren an der FH Salzburg
Aufgrund der derzeitigen Situation haben wir ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt.
Die Fachhochschule Salzburg bietet:
- große Räumlichkeiten
- genügend Platz für Abstand
- Desinfektionsschutz
- eine optimale Belüftung der Räume
- ein Back-up Konzept mit digitaler Lehre, falls die Fallzahlen steigen
Ausgangssituation
Das gegenwärtige lineare Wirtschaftsmodell hat eine Reihe von Problemen wie Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Verlust der Biodiversität, etc. erzeugt, deren Lösung auf nachfolgende Generationen verschoben wurde. Ein „business as usual“ führt in absehbarer Zeit zu existentiellen Krisen.
Der Übergang zu einer Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) stellt einen Lösungsansatz dar, der seit Jahrzehnten (vgl. Club of Rome) diskutiert wird und gegenwärtig verstärkte politische Relevanz erfährt.
Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre als einer an Gemeinwirtschaft und Wohlfahrt orientierten wissenschaftlichen Disziplin ist es,
- ein umfassendes Verständnis globaler Friktionen zu vermitteln, und
- soziale und ökologische Handlungsoptionen für neue Innovationen und Geschäftsmodelle aufzuzeigen, die zur Verfügung stehen, um die notwendige Umsteuerung in Richtung „Nachhaltigkeit“ zu bewirken.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Unternehmen und deren MitarbeiterInnen, die Interesse an einer berufsbegleitenden Aus- bzw. Fortbildung haben. Wir sprechen visionäre Change Agents an, die in unserer Gesellschaft etwas verändern wollen.
Nach Abschluss der Weiterbildung Circular Economy Spezialistin (CE) sind Sie und Ihre MitarbeiterInnen in der Lage:
- verantwortungsvolle Geschäftsmodelle zu etablieren.
- Klima- und Umweltprobleme zu lösen.
- Ressourcen so zu kalkulieren, dass diese sowohl Profit aber auch ökologischen/sozialen Wert generieren.
- Komplexe Problemzusammenhänge zu analysieren und verantwortungsvolle Lösungen für den Umgang mit natürlichen Ressourcen zu entwickeln.
Zugangsvoraussetzungen
Es gelten die gleichen Zugangsvoraussetzungen wie für das reguläre Bachelor-Studium an der FH Salzburg plus Praxiserfahrung von 2 – 4 Jahren
Inhalt & Ablauf
Das Programm besteht aus fünf akkreditierten Modulen á 2 Tagen:
- Verantwortungsvolle Betriebswirtschaft und Entrepreneurship in der Gesellschaft (6 ECTS Punkte)
- Circular Economy – Gestaltung der Kreislaufwirtschaft und zirkuläre Wertschöpfung (4ECTS Punkte)
- Circular Economy – Grundlagen und Ansätze der Kreislaufwirtschaft: Schwerpunkt Materialtage Holz und biogene Materialien sowie Kunststoffe
- Aspekte im Bereich Verantwortungsvolles Management (I): Management von Change Prozessen sowie Finanzierung (4,5 ECTS Punkte)
- Aspekte im Bereich Verantwortungsvolles Management (II): Netzwerkmanagement & Gesellschaftlicher Wandel (3 ECTS Punkte)
Modul 1: Verantwortungsvolle Betriebswirtschaft und Entrepreneurship in der Gesellschaft
Dieses Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
Zentraler Baustein dieses Moduls ist die Diskussion darüber, welche Herausforderungen die Gesellschaft aufgrund von „bounded ressources“, d.h. der beschränkten Ressourcen auf dieser Erde, die wir als Gesellschaft zu viel verbrauchen, zu meistern hat. Dabei wird auf volkswirtschaftliche Erklärungs- und Wirkungsmodelle ebenso eingegangen wie auf Entwicklungen, die sich bei EndkonsumentInnen in ihrem Einkaufsverhalten widerspiegeln.
Ziel ist es zu verstehen, wie sich derzeitige Entwicklungen wie Klimakrise oder Ressourcenproblematiken auf derzeitige Geschäftspraktiken und Konsumverhalten auswirken.
Modul 2: Circular Economy – Gestaltung der Kreislaufwirtschaft und zirkuläre Wertschöpfung
Dieses Modul besteht aus folgenden zwei Lehrveranstaltungen:
Der Fokus des Moduls 2 richtet sich auf die Vermittlung des Konzeptes der Circular Economy / Kreislaufwirtschaft und die dadurch neu entstehenden Geschäftsmodelle, Produkte bzw. Dienstleistungen.
Ziel: Am Ende der ersten beiden Module:
- Verstehen Sie die Zusammenhänge der umwelt- und sozialrelevanten Aspekte, die nachhaltige Produktentwicklung nötig machen
- Können Sie die Ableitungen der wichtigsten Circular Design Prinzipien „inspired by nature“ benennen und verstehen die Vorteile eines solchen Designs
Modul 3: Circular Economy – Grundlagen und Ansätze der Kreislaufwirtschaft: Schwerpunkt Materialtage Holz und biogene Materialien sowie Kunststoffe
Das Modul 3 konzentriert sich auf die Suche nach ressourcenschonenden Werkstoffen der Zukunft:
- Welche nachwachsenden Werkstoffe gibt es, die in der Region selbst angebaut und verwertet werden können?
- Wie verhalten sich Kunststoffe und welches sind Alternativen zu diesen?
- Wie ist das Problem Plastikmüll in den Griff zu bekommen?
Sie erhalten einen praxisnahen Einblick über die derzeitigen Produktentwicklungen und Herausforderungen.
Modul 4: Aspekte im Bereich Verantwortungsvolles Management (I): Management von Change Prozessen sowie Finanzierung
Das vierte Modul beinhaltet zwei Kurse:
Sich als Unternehmen mit Circular Economy zu befassen, bedeutet, tagtäglich Zielkonflikte ausgleichen zu müssen: Wie kann Profit generiert werden, gleichzeitig auch ökologischen Wert zu schaffen? Unternehmen, die sich auf diesen Weg einlassen, durchlaufen einen Transformationsprozess der besonderen Art. Die Frage, wie der Erfolg gemessen werden kann, steht im Zentrum.
Unternehmen, die sich von Gründung an stark an Circular Economy ausrichten, treffen oftmals auf Herausforderungen in der Finanzierung. Deshalb werden in diesem Modul alternative Finanzierungsmöglichkeiten und deren Vor- wie Nachteile diskutiert.
Am Ende dieser Weiterbildung verstehen Sie die Herausforderungen und Lösungsansätze, wenn ein gesamtes Unternehmen sich in Richtung mehr Verantwortung bewegen will und muss.
Modul 5: Aspekte im Bereich Verantwortungsvolles Management (II): Netzwerkmanagement & Gesellschaftlicher Wandel
Im 5 Modul wird besuchen Sie die Lehrveranstaltung:
Unternehmen, die sich mit dem Thema Kreislaufwirtschaft beschäftigen, verfolgen in der Regel auch das Ziel, die Grenzen des derzeitig vorherrschenden Wirtschaftssystems zu verschieben. Es soll ein gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden, der die Grenzen unserer natürlichen Ressourcen respektiert. Um diesen Wandel zu triggern, müssen Unternehmen ihr Ecosystem nach anderen Spielregeln aufbauen und mit Institutionen zusammenarbeiten, die nach sozialen und ökologischen Standards arbeiten.
Am Ende verstehen Sie die Art und Weise, wie sozialer und ökologischer Wandel vorangetrieben werden kann, und welche Rolle Unternehmen dabei spielen müssen.
Erfahrungsberichte zur Weiterbildung „Kreislaufwirtschafts SpezialistIN“
Beiträge aus der Presse
„Gerade in Zeiten einer Klimakrise oder einer Corona-Pandemie sind andere Denkmuster gefragt“, betonen zwei Forscherinnen der FH Salzburg. FH-Prof. Dr. Christine Vallaster ist Leiterin der praxisorientierten Weiterbildung zur „Kreislauflaufwirtschaft“ und Cornelia Huis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „CE Responsible“ im Fachbereich Marketing und sie beide sind sich einig, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um zu zeigen, dass die Wirtschaft auch anders funktionieren kann – wie zum Beispiel mit „grünem Wachstum“. Einen interessanten Zeitungsartikel dazu finden Sie hier.
Zeitplan
Präsenzzeiten jeweils Freitag / Samstag ganztägig. Zwischen den Modulen sind jeweils 2 – 4 Wochen Off-Campusphasen für Lern- und Studiereinheiten eingeplant.
Kick off & Übergabe: 01.Oktober 2020
Modul 1: 23.Oktober & 24.Oktober 2020
Modul 2a: 12.Dezember 2020
Modul 2b: 22.Jänner & 23.Jänner 2021 (je 1,5 Tage Kundenbeziehung)
Modul 3: 27.Februar 2021
Modul 4: 23.April & 24.April 2021
Modul 5: 11.Juni & 12.Juni 2021
Termine vorbehaltlich möglicher Änderungen!
Didaktik: Blended Learning & Netzwerken
Präsenzzeiten wie oben angegeben plus Lernzeiten off Campus in Form von Literatur-Lese-Studierphasen und/oder plus Exkursionen. Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
Um einen konkreten Praxisbezug herzustellen, finden am Ende jedes Lehrmoduls Workshops mit ExpertenInnen beispielhafter Wirtschaftsbetriebe statt, die bereits jetzt auf die Kreislaufwirtschaft setzen (Brückner Group, die faimittlerei, Lenzing, Werner & Mertz GmbH & Co KG). Impulsvorträge und Best-Practice-Darstellungen bieten Stoff für inspirierende Diskussionen mit den TeilnehmerInnen. Netzwerken ist garantiert.
Gebühr:
EUR 3.800,- plus Anreisekosten zu diversen Unternehmen
Anrechenbare Credits:
17,5 ECTS / 12,5 SWS
Durch ein Anrechnungs- und Anerkennungsmodell der Kurse ermöglichen wir eine weiterführende akademische Ausbildung gemäß unseres regulären Studienangebotes. Für alle interessierten TeilnehmerInnen erleichtert das einen möglichen späteren Einstieg.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung an unserem Weiterbildungsmodul.
Bewerbungsschluss: 10.09.2020
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Kopie Ihres Reisepasses und 1 A4-Seite Motivationsschreiben) an gerold.meisterl@fh-salzburg.ac.at
Hier können Sie sich informieren oder treten Sie mit uns in Kontakt unter christine.vallaster@fh-salzburg.ac.at