
Im Creators Camp des Biosphere Lab Lungau werden in Zukunft Innovationen gemeinsam mit der Bevölkerung für ein nachhaltiges Morgen geschaffen. Dabei sollen werthaltige Technologien entwickelt werden, die einen Mehrwert für die Region haben, und sowohl regional als auch global erfolgreiche Startups und Unternehmen erwachsen lassen. Somit soll die Lebensgrundlage für junge LungauerInnen in ihrer Heimat auch in Zukunft gesichert werden. Die berufsbegleitenden Studierenden der Betriebswirtschaft an der FH Salzburg haben dafür im Praxisprojekt im 4. Semester des Bachelors zusammen mit der Silicon Castles GmbH einen wesentlichen Teil der Vorarbeit geleistet.
Die Studierenden analysierten die Stärken & Schwächen des Wirtschaftsstandorts Lungau und identifizierten Ziele und Themen für die nachhaltige regionale Entwicklung unter Einbindung der Interessensvertreter von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Dafür wurden wesentliche Stakeholder identifiziert und eingebunden. Ein Projektplan wurde entwickelt, die Elemente für die Webseite sowie der Entwurf für den Design Thinking Workshop, der im Creators Camp durchgeführt wird. Das Schöne ist, dass auf diesen Grundsteinen das Creators Camp ins Leben gerufen wurde und zum ersten Mal am 31. Mai & 1. Juni 2019 im Lungau stattfindet. Mehr dazu HIER und auf FACEBOOK.
Studierende: Loiperdinger Angelika, Braunsberger Tabea, Baumgartinger Anja, Herber Alexandra, Fuchsreiter Daniel & Projektcoach FH-Prof. Dr. Petra Meyer
Beim Creators Camp wird mit der Methode „Design Thinking“ ein zweitägiger Workshop für interessierte Einheimische, SchülerInnen, StudentInnen und auch auswärts lebende LungauerInnen an der Ideengenerierung bis hin zur Prototypengengestaltung gearbeitet. Die Methodik Design Thinking gründet auf dem Ansatz, durch interdisziplinäre Arbeitsgruppen verschiedene Zugänge zu einer Problemstellung zusammenzuführen, um darauf aufbauend funktionierende nutzerorientierte Lösungsansätze zu konkretisieren. Sechs Säulen, die auf bedeutende Wesenszüge des Lungaus gründen, sollen dabei thematisch behandelt werden: Bildung, Mobilität, Land- und Forstwirtschaft sowie Handwerk, Freizeitgestaltung, Soft Tourism, und ressourcenschonende Energieerzeugung.
Nun wird die Kooperation mit der FH Salzburg ausgebaut. Studierende der FH Salzburg, die an der D-School in Stanford Design Thinking erlernt haben, arbeiten zusammen mit Prof. Petra Meyer, Prof. Barbara Neuhofer und Prof. Thomas Grundnigg und Andreas Spechtler von der Silicon Castles GmbH an dem weiteren Umsetzung des Creators Camp für nachhaltige Innovationen. Anmeldungen gerne unter http://www.biospherelab.net/creators-camp.html.
Finales Team mit dem Team von Silicon Castles Anderas Spechtler, Eva-Maria Schitter und Alex Planitzer; und dem Team der FH mit FH-Prof. Thomas Grundnigg; den D-School Studenten von Stanford Lara Gortischnig, Patrick Schmid, Dominik Hofer, Vanessa Randunz; FH-Prof. Barbara Neuhofer-Rainoldi; den Masterstudierenden des Studiengangs Tourismus Bianca Magnus, Thomas Bittendorffer, Thomas Salzlechner, Viktoria Münch und FH-Prof. Petra Meyer vom Studiengang Betriebswirtschaft