„Du musst das Sortiment & die Menschen LIEBEN“

“Herausforderungen im Handel: mit den Augen des Kunden sehen”
“Du musst das Sortiment & die Menschen LIEBEN”

Am FR 26.4.2019 wurden die Studierenden des 6. Semesters (berufsbegleitendes betriebswirtschaftlichen Studienprogramm) von Herrn Thomas Seebacher, (INTERSPAR Verkaufsleiter Österreich) in der INTERSPAR Filiale in Hallein zu einer Exkursion empfangen. Den Rahmen bildete die Lehrveranstaltung „Vertriebsmanagement – Vertiefung zu Marketing & Relationship Management“ mit dem Lehrbeauftragten Matthias O. Theiner.

Die Gelegenheit zu dieser Exkursion wurde durch vorausschauendes Vernetzen durch die Studierenden eigeninitiativ geschaffen.

Zunächst wurden die Studierenden von Herrn Seebacher in die beeindruckende Zahlenwelt des SPAR-Universums eingeführt: mit 44.700 Mitarbeitern in Österreich generiert die SPAR-Gruppe 15,05 Milliarden Euro Umsatz – Tendenz steigend! Satte 4,7 Prozentpunkte betrug das Umsatzwachstum im letzten Geschäftsjahr – in einer stark umkämpften Branche mit Kostendruck und hoher Preisaggressivität.

Rasch machte Herr Seebacher klar: Vertriebsorganisation und Wachstum in einem solchen Umfeld gelingen einerseits nur mit Struktur & Organisation. Andererseits ist zuallererst an der Geisteshaltung, dem mind-setbeim Herangehen an diese Herausforderung zu arbeiten.

Herr Seebacher bringt es wie folgt auf den Punkt: “Du musst die Arbeit am Sortiment, der Suche nach neuen Lösungen und Produkten lieben – ebenso wie die Menschen (MA – interner Kunde) mit denen Du arbeitest und jene,für die wir das alles machen (zahlende Kunden)!

In diesem Kontext verwies Herr Seebacher auf Nachfrage auf folgende beiden Themen, die derzeit bei SPAR weit in der Prioritäten-Liste oben stehen:

  1. E-Commerce als Vertriebskanal und dessen forcierter Aufbau, unter anderem durch den Zustellservice „click & collect
  2. Den ständigen, sich verschärfenden Druck in Sachen Müllvermeidung entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei SPAR.

Diese beiden Themen bildeten die Ausgangslage für die Nachbereitung der Exkursion seitens der Studierenden. Die generierten Ideen zu diesen beiden Themen werden vom Lehrbeauftragten mit Herrn Seebacher weiterverfolgt.

Von den Studierenden wurde die Gelegenheit zum Eintauchen in die Praxis als wertvoll & stimulierend beurteilt.