Trendrecherche zum Thema „Apotheke der Zukunft“

Eurimpharm ist ein in Saaldorf-Surheim ansässiger Arzneimittelimporteur. Gegründet wurde das Unternehmen 1975. Mit knapp 500 Mitarbeitern werden Arzneimittel importiert, neu verpackt und an die Großhändler verkauft. Dadurch kann eine gleichbleibend gute Qualität zu günstigeren Preisen angeboten werden.

Der Apotheken- und Arzneimittelmarkt verändert sich drastisch. Viele neue Wettbewerber betreten den Markt, die Kundenbedürfnisse verändern sich und auch die Politik greift ein. Aufgrund der dynamischen Marktveränderungen lautete die Aufgabenstellung für das Projektteam von Eurimpharm: „Wie sieht die Apotheke der Zukunft aus?“

In einem Kick-Off Meeting wurden die genaue Aufgabenstellung sowie die Projektziele zwischen den Projektmitgliedern und dem Auftraggeber besprochen und vereinbart.

Methodisch kann das Projekt in zwei Schritte gegliedert werden. Um einen Überblick über Trends, welche die Apotheke betreffen zu bekommen, wurde zuerst eine literaturbasierte Trendrecherche durchgeführt, wozu verschiedene Magazine und Zeitungen, die Arznei- und Apothekerthemen behandeln gelesen und nach Trends durchsucht wurden. Diese Trendliste wurde von den Projektmitgliedern sortiert und kategorisiert, wonach vier große Trends (Digitalisierung intern und extern, regulatorische Veränderungen und Veränderungen des Berufsbilds Apotheker) abgeleitet werden konnten. Um diese theoretischen Erkenntnisse zu überprüfen, wurden dazu Experteninterviews mit Apothekern geführt.

Anschließend wurde eine Verknüpfung der theoretischen und der praktischen Erkenntnisse hergestellt. Daraus konnte ablesen werden, welche Trends in der Literatur wichtig sind und wie diese von den Praktikern wahrgenommen werden. Im Zentrum der Arbeit stand dabei für Eurimpharm einen Überblick über die Zukunftstrends und die Entwicklungen in der Arznei- und Apothekerbranche zu schaffen. Die Ergebnisse wurden vor dem Management von Eurimpharm Anfang des Jahres erfolgreich präsentiert und dienen dazu das Service des Unternehmens gegenüber den Apothekern zu verbessern.

Studierende: Kathrin Fixl, Sarah Forsthuber, Alina Land, Arlinda Llugaliu, Boris Stankovic

Projektcoach: Fh-Prof. Dr. Robert Zniva