Praxisarbeit im Rahmen des betriebswirtschaftlichen Masterkurses Management von Non-Profit-Organisationen – Rotes Kreuz Salzburg

Die erfolgreiche Schlusspräsentation fand kurz vor Weihnachten 2018 an der FH Salzburg statt.

Die Praxisarbeit bestand aus zwei Teilen:

Projekt # 1: Zielgruppengerechte Kommunikation

Die Ausgangslage war, dass seitens des Managements die Ansprache potenzieller ArbeitnehmerInnen als in sich nicht stimmig beurteilt wurde und somit auch keine zielgruppenorientierte Kommunikation erfolgen konnte. Weiters gab es grundsätzlich eine zu geringe Kenntnis über die Bedürfnisse der (potentiellen) MitarbeiterInnen und deren Beweggründe, sich für das Rote Kreuz als Arbeitgeber zu entscheiden. Daraus ergaben sich folgende Zielsetzungen:

  • Feststellung der Bedürfnisse der Subgruppen Young Talent und Experienced Professionals aus der Zielgruppe „Pflegekräfte“
  • Analyse der regionalen Arbeitgeber-Mitbewerber (Hilfswerk und Caritas) in diesem Bereich anhand der zuvor eruierten Bedürfnisse.
  • Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Zielgruppe Pflegekräfte. Diese Handlungsempfehlungen beziehen sich dabei explizit auf die Subgruppen Young Talent und Experienced Professional.

Dieses Projekt wurde von betriebswirtschaftlichen Vollzeit-Masterstudierenden bearbeitet. Gewählt wurde dabei eine explorative Feststellung der Bedürfnisse mit insgesamt 2 Fokusgruppen von 4-6 Personen aus der Zielgruppe Pflegekräfte, die bereits beim Roten Kreuz arbeiten. Um die Wettbewerber in deren Kommunikationsaktivitäten zu analysieren, wurde eine Internet-Recherche (Website, allgemeine Webpräsenz, Social Media) durchgeführt.

Projekt # 2: Erstellung einer optimalen Onboarding-Strategie

Hier waren die Thematiken Personalmangel und Arbeitnehmerfluktuation sowie erschwertes Recruiting zu bearbeiten. Weiters gibt es keinen einheitlichen Onboarding-Prozess. Daraus ergaben sich folgende Zielsetzungen:

  • Feststellung der Bedürfnisse von Führungskräfte plus deren MitarbeiterInnen
  • Erstellung eines idealen Onboarding-Prozesses

Dieses Teilprojekt wurde von betriebswirtschaftlichen Teilzeit-Masterstudierenden bearbeitet. Neben einer explorativen Feststellung der Bedürfnisse durch Interviews mit ausgewählten MitarbeiterInnen, die bereits beim Roten Kreuz arbeiten, wurde auch eine Analyse mittels Sekundärforschung der Literatur zum Thema „onboarding Prozesse in Non Profit Unternehmen“ durchgeführt.

Die Synthese beider Projekte war eine Standortbestimmung für die derzeitigen Employer Branding Aktivitäten (siehe Grafik).

Feedback von der Leitung der Leitung Kommunikationsabteilung, S 5 Landesrettungskommando, Frau Roberta Thanner:

„… wir konnten in einem ersten Schritt die Arbeit intern präsentieren. Dabei haben wir einige Handlungsempfehlungen Ihrer Studierenden zum Thema zielgruppenadäquate Ansprache bereits angegangen. Auch die Analyse des Onboardingprozesses und der möglichen weiteren Umsetzung ist sehr hilfreich und beinhaltet viele wertvolle Informationen … gerne möchten wir weiter mit der FH Salzburg zusammenarbeiten…“

Uns hat es auch sehr viel Spaß gemacht! Danke für das Vertrauen.