
INTERSPAR GmbH ist im Bereich Lebensmittel, Haushaltswaren und Non-Food-Artikeln tätig und das größte Tochterunternehmen der SPAR Österreich Gruppe. Als Betreiber von Hypermärkten und Bäckereien beschäftigt INTERSPAR mit Unternehmenssitz in Salzburg rund 10.000 Mitarbeiter.
Zielsetzung des Projektes
Die INTERSPAR GmbH betreibt in Österreich drei verschiedene Online Shops. Im Rahmen eines Praxisprojektes im Fachbereich Marketing & Relationship Management haben Studierende der FH Salzburg die Online Shops hinsichtlich der Usability untersucht.
Ziel des Projektes war es festzustellen, ob die Kunden den in drei Bereiche aufgeteilten Onlineshop (Lebensmittel, Haushalt und Freizeit sowie Weinwelt) verstehen und damit zurechtkommen. Neben der Überprüfung der konkreten Benutzerfreundlichkeit sollten zudem folgende Fragen beantwortet werden:
• Wissen die Konsumenten, dass es drei verschiedene Checkouts gibt?
• Wann brechen die Konsumenten den Einkauf ab?
• Finden die Kunden alle gewünschten Artikel?
• Wie bekannt ist der INTERSPAR-Online Shop?
Vorgehensweise
Das Projektteam enschied sich dafür, die Systems Usability Scale (SUS) zur Messung der Usability heranzuziehen. Die SUS ist ein Erhebungsinstrument, welches durch John Brooke 1986 erfunden wurde, um schnell und einfach die Benutzerfreundlichkeit eines Systems überprüfen zu können (Brooke 1996). Das Ziel hierbei ist es, mithilfe von unterschiedlichen Fragestellungen die Benutzerfreundlichkeit eines Systems abzufragen. Die SUS wurde mithilfe einer quantitativen Befragung in den Prozess der Analyse eingesetzt. Die standardisierten Fragestellungen wurden in den Forschungsprozess aufgenommen, um zukünftig eine Vergleichbarkeit möglicher Weiterentwicklungen gewährleisten zu können.
In Summe wurden 103 Probanden am Gelände des Europarks in Salzburg befragt. Die TeilnehmerInnen wurden mithilfe von Einkaufsgutscheinen auf die Untersuchung aufmerksam gemacht bzw. direkt angesprochen. Von den 103 Probanden nahmen 50% über ein Tablet, 26% über ein mobiles Endgerät und 24% über einen Desktop PC an der Studie teil. Die Geräte wurden von INTERSPAR zur Verfügung gestellt um eine Vergleichbarkeit der generierten Daten zu gewährleisten. Die Altersspanne liegt zwischen 18 und 78 Jahren. Der Mittelwert liegt bei 35 Jahren mit einer Standardabweichung von 16,5 Jahren. 57% der Probanden sind weiblich, 43% männlich. 95% der Probanden kommen aus Österreich, 5% der Probanden aus Deutschland. Dadurch ist eine ausgewogene Abbildung aller Kundensegmente im Rahmen der Befragung gegeben. Alle Probanden besitzen ferner ein ausreichendes Maß an Erfahrung im Umgang mit dem Internet: 19% der Befragten gaben an selten mit dem Computer/Tablet/Mobile Device zu arbeiten und 81% geben an häufig mit dem Computer zu arbeiten. Keiner der Befragten gab an nie mit dem Computer zu arbeiten.
Alle Ergebnisse wurden mittels der Statistiksoftware SPSS ausgewertet. Dabei wurden die Ergebnisse in folgende Bereiche differenziert: Bekanntheit des Onlineshops, Navigation durch die Onlineshops, zukünftige Verwendung des Shops, Usability sowie qualitatives Feedback. Die Daten wurden anhand von Altersgruppen, Computer Affinität und Geschlecht gegliedert. 59% der Probanden kannten den Onlineshop von Spar, die Aufteilung in drei unterschiedliche Bereiche war jedoch den meisten nicht bewusst. Interessant ist auch die Tatsache, dass zwischen den einzelnen Endgeräten keine signifikanten Unterschiede bei der Bewertung bestehen.
Die Ergebnisse wurden zuerst in einer externen Abschlusspräsentation vor Mitarbeitern der INTERSPAR GmbH und anschließend in der internen Abschlusspräsentation vor dem Rest des FH Jahrgangs präsentiert.
Allgemeine Informationen
Projektmitarbeiterinnen:
Julian Meinke (studentischer Projektleiter), Bernhard Lugstein, Melanie Rettenbacher, Alexander Schöndorfer
Projektcoach:
Arno Kinzinger
Ansprechpartner INTERSPAR:
Linda Engel, Michael Bermadinger
Projektlaufzeit:
Sommersemester 2018
Referenzen:
Brooke, J. (1996). SUS-A quick and dirty usability scale. Usability evaluation in industry, 189 (194), 4-7.