Exkursion Giesinger Bräu – Von Flugbier, Franchising & Foodtrucks!

Am 17. März 2018 war es zum 2. Mal soweit: Studierende des betriebswirtschaftlichen Studiengangs an der FH Salzburg (Lehrveranstaltung Vertriebs-Management) konnten bei Giesinger Bräu in München für eine Exkursion gastieren.

Giesinger Bräu ist die jüngste und kleinste der Münchner Brauereien und stellte sich als Gastgeber und Sparring Partner für die Studierenden der FH zur Verfügung – mit konkreten Fragestellungen, die es für die Studierenden als Fallbeispiel unter Anwendung der Lehrinhalte zu beantworten galt.

 

Giesinger_1

 

Herr Ing. Bernhard Pillep (im Brotberuf Patentanwalt) ist einer der Gründer der GB und bereits bei der Begrüßung wird einem klar: dieser Mann brennt für Bier!

Die Studierenden wurden von ihm fachkundig und unterhaltsam an die Welt des Brauens, des Bier Verkaufens (und: Bier Genießens!) herangeführt. So prasselte ein Schauer an Terminologie und Wissen auf die Bier-Exkursionist_innen der FH ein: Maische und Malz, Hallertauer Hopfen, offene Vergärung, Franchise-System als Chance oder als Falle, Vertriebsstruktur der Brauereien in München und so vieles mehr, dass einem schwindelig werden konnte (und zwar vor dem ersten Bier!) .

 

Giesinger_3

 

Auch drängte sich eine Frage auf: warum brauchte München unbedingt noch eine weitere, lokal stark verwurzelte Brauerei (Markenclaim: “Giesinger – aus Giesing, logisch!)?

So lautete eine der zu beantwortenden Fragen:

  • Kann es sein, dass diese Verwurzelung in Giesing, diesem südlichen Stadtteil von München, die ein Teil der Identität bei Giesinger Bräu ist, von einem asset zu einem Problem werden kann?

Hintergrund: Aufgrund der erhöhten Produktionskapazitäten, die bei Giesinger Bräu gebraucht werden, jedoch im Ortsteil partout nicht rentabel aufzubauen sind, packt Giesinger derzeit den Aufbau eines 2. Werkes in einem anderen München Ortsteil an.

Die Anschlussfrage für dieses “Luxusproblem” (…derart massive  Nachfrage nach Giesinger-Bier, dass die Produktion nicht mitkommt..) lautete:

  • Hat dieses Thema das Potential sich zu einem ernsthaften Risiko auszuwachsen?
  • Wie gegensteuern?
  • Reichen dazu klare Botschaften – oder müssen Vertriebs Kanäle gezielt darauf vorbereitet werden?

Und:

  • Was sind die Wachstumsstrategien für die Zukunft von Giesinger Bräu?
  • Und zwar bei Steigerung der Rendite mit den Neuumsätzen?

Diesem Sammelsurium an Informationen und Fragestellungen stellten sich Studierenden (begleitet von Dozent Matthias Theiner) und erarbeiteten in Kleingruppen Antworten auf diese Fragestellungen.

So kam es, dass Inputs und Projektideen skizziert wurden, die einen weiten Bogen spannten:

  • von speziell für den Konsum in Flughöhe entwickelten Bierspezialitäten (“Flugbier”)
  • über spezifische Kommunikationskampagnen zur Eröffnung des 2. Werks samt slogans
  • unter Berücksichtigung Vor- und Nachteilen von Franchising-Modellen
  • bis hin zu Food Trucks und Flagship stores als Marketinginstrumenten.

Die Anregungen wurden Bernd Pillep präsentiert – und von ihm für die Diskussion im erweiterten Gesellschafterkreis der Giesinger Bräu dankend hinterfragt, in Anerkennung vieler interessanter Ansätze. Wir freuen uns schon darauf wenn es das nächste Mal heißt: “Auf zu Giesinger!”

 

Giesinger_2