Sehr, sehr geil … die Digitalen Innovation Days in Salzburg 

] „Super spannend und interessant, anstrengend, toll mit Studierenden von anderen Studiengängen zusammenzuarbeiten“ „Sehr innovativ, es ist spannend, mit vielen verschiedenen Ideen von verschiedenen Personen zu arbeiten – spaßig und anstrengend zugleich“ „Cool bisher – kurzweilig, Verpflegung ist super – Danke!“ Organisiert von Univ.-Prof. Katja Hutter, Lehrstuhl für Marketing und...

Lesen Sie weiter

Robert Zniva und der French-Austrian-German Workshop on Consumer Behavior an der Universität Wien

[:de]  Nach Saarbrücken, Innsbruck, Paris und Bayreuth war 2017 Wien der Austragungsort des French Austrian German Workshop on Consumer Behavior. In drei Tagen wurden in der „Sky Lounge“ des Betriebswirtschaftszentrums der Universität Wien zum Thema „The Challenges of Culture“ neueste Erkenntnisse der Konsumentenverhaltensforschung präsentiert. Auch der Fachbereich Marketing & Relationship...

Lesen Sie weiter

Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf das Marketing

[:de] Am 14. März lud das Lagerhaus Lavanttal seine bäuerlichen Lieferanten zu einem Vortrag von Dr. Robert Zniva zu dem Thema „Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf den Lebensmittelhandel“ ein. In dem einstündigen Vortrag an der LFS Buchhof in Wolfsberg zeigte Dr. Zniva vom betriebswirtschaftlichen Studiengang der FH Salzburg den...

Lesen Sie weiter

Porsche Innovation Engine Lab – Ideen auf der Überholspur

[:de] Sie sind kreativ? Sie interessieren sich für Zukunftsmobilität? Sie arbeiten gerne in interdisziplinären Teams? Was? # Praktikum # Porsche InnovationLab # Kooperation Porsche, FH und LOOP # Erarbeitung von Zukunftsszenarien im Umfeld Mobilität # Disruptive Lösungsansätze # Intensiver Austausch mit Experten der Porsche Holding # Speculative Design # Inspirational...

Lesen Sie weiter

Bilanzierung bei hybriden Unternehmen – Eine fachbereichsübergreifende Spurensuche

[:de]Hybride Unternehmen (oder Social Entrepreneurs) zielen neben der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen auch auf einen sozialen oder ökologischen Beitrag ab und charakterisieren sich durch ein hybrides Geschäftsmodell. Wirtschaftliche Profitziele sind neben einer „sozialen Rendite“ in der Unternehmensvision verankert. Innovative Ideen werden nicht nur für den Eigenzweck des Unternehmens, sondern...

Lesen Sie weiter

Markenentwicklung von B2B Unternehmen auf Facebook

  80% der B2B Unternehmen verwenden aktiv Facebook, doch zeigen Untersuchungen, dass es v.a. KMU weitgehend an Know-How für den richtigen Einsatz und der Gestaltung von Content fehlt. Der erfolgreiche Einsatz von Social Media in der Kommunikation von B2B Unternehmen stärkt deren Unternehmensmarke: Eine starke B2B Unternehmensmarke kann  Markteintrittsbarrieren reduzieren...

Lesen Sie weiter