
LERNEN, ERFAHREN UND AUSTAUSCHEN MIT GENUSS
Eine beziehungsbindende Erfahrungsreise zum Giesinger Bräu nach München im Rahmen der Lehrveranstaltung Relationship Management des Studiengangs KMU Management & Entrepreneurship (KMU)
Ein klingelnder Wecker an einem Samstag ist für berufsbegleitende Studierende prinzipiell nichts Ungewöhnliches. Wenn er jedoch bereits um 06:00 Uhr lautstark trällert, dann muss an diesem Tag etwas anders sein – ausgenommen man ist notorischer Schlummertastenddrücker oder Frühaufsteher.
An konkretem Samstag stand jedoch tatsächlich kein konventioneller Vorlesungstag für den KMU-Jahrgang 2014 auf dem Programm. Anstatt sich also im Zeitrahmen der akademischen Viertelstunde in einem Vorlesungsraum einzufinden, galt es an diesem Tag pünktlich um 07:15 am Bahnsteig Nr. 5 des Salzburger Hauptbahnhofes im Zug mit Ziel München zu sitzen. Nach einer lustigen Zugfahrt mit dem studentenfreundlichen Bayernticket und dem obligatorischen Weißwurstfrühstück am Münchner Hauptbahnhof, ging es mit der U-Bahn weiter in Richtung Stadtteil Giesing.
In besagtem Stadtteil befindet sich nämlich das Giesinger Bräu – ein Brauerei Start-Up welches für die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung Relationship Management als praktisches Lernbeispiel dienen soll. Die Begrüßung von LBA Matthias Theiner und Giesinger Bräu Gesellschafter Bernhard Pillep erfolgte sehr herzlich. Als ersten Tagespunkt stand eine Brauereiführung auf dem Programm.
Die Studierenden wurden in die Geheimnisse des Bierbrauprozesses eingeweiht und durften anschließend auch die eine oder andere Kostprobe genießen. Daran anschießend erfolgte ein Vortrag / Präsentation von Bernhard Pillep über die Anfänge des Giesinger Bräu, die aktuellen Fragestellungen im Bereich Marketing und warum eine gute Kundenbeziehung für eine kleine Privatbrauerei am hart umkämpften Brauereimarkt München überlebenswichtig ist. Nach einer ausgiebigen Mittagspause folgte der partizipierende Part der Exkursion.
Aufgeteilt in Gruppen stellten sich die Studierenden den aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen der Brauerei. In Form einer Präsentation mit anschließender Diskussionsrunde wurden Empfehlungen abgegeben und Fragestellungen im Detail diskutiert. Sowohl die Studierenden, als auch die Gesellschafter des Giesinger Bräu profitierten von dieser einzigartigen Exkursion: „Die Studierenden haben unsere aktuellen Problemstellungen schonungslos auf den Punkt gebracht und dabei den Finger tief in altbekannte Wunden gelegt. Uns hat dieser Blick von außen sehr viel gebracht und die abgebenden Empfehlungen waren auf einem sehr durchdachten Niveau“, so Bernhard Pillep.
Doch auch die Studierenden waren von der durch Matthias Theiner initiierten Exkursion hellauf begeistert: „Eine Lehrveranstaltung in Form einer praktisch greifbaren Exkursion abzuhalten ist nicht nur eine sehr willkommene Abwechslung zum regulären Vorlesungsprogramm, sondern hat unser Wissenspotential in kürzester Zeit massiv angehoben“, so David Tscholl, Studierender von KMU14. Lehrbeauftragter Matthias Theiner war vom Engagement der Studierenden sehr zufrieden und hat auch selbst den Tag sehr genossen: “Ein stark wachsendes Start-Up in einer so spannenden Phase zu erleben und das in einer so gastfreundlichen Rahmen, war ein absolutes Highlight“, so Theiner zusammenfassend.